Aktuelle Aktionen

Am Samstag 18. November 2023, vom 10;30 bis 12:30 Uhr, werde Ich im Kooperation mit der Evangelische Gemeinde Owingen, eine Tauschbörse veranstalten. Hier kann jede/r mitmachen und seine gut erhaltenen Artikeln wie Kleidung, Schuhe, Accesoires, Spielzeug, Haushaltartikeln, etc. mitbringen und tauschen.

Zusätzlich möchte ich am Sonntag 19. November, 2023, eine gemeinsam „Müllsammeln in der Natur“ Aktion in Owingen, durchführen.

Wir als AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH Bassum möchten in Kooperation mit dem VKU und der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Wiebke Osigus, schon jetzt Anreize für Aktionen im Zuge der EWAV setzen. Dafür werden bei einem Pressetermin am 06. Juni Projekte als Beispiele zum Thema Abfallvermeidung und Ressourcenschonung vorgestellt.
Darunter ein Mehrwegsystem als ökologische Alternative zu Coffee-To-Go-Bechern, welches wir in Zusammenarbeit mit dem Klima-Aktions-Bündnis Bassum-Syke-Twistringen und der Bäckerei Meyer im Landkreis Diepholz etablieren. Als nächsten Schritt möchten wir die EWAV zum Anlass nehmen, auch Schulen in dieses Projekt einzubeziehen. Wir freuen uns sehr, die BBS Syke Europaschule als Best-Practice-Beispiel gewonnen haben zu können.
Des Weiteren werden wir Ehrenamtliche von Reparatur-Cafés unsere Aktion „Spenden statt entsorgen“ vorstellen, mit der wir aktiv zur Rettung von Elektrokleingeräten beitragen.
Zum Pressetermin wird auch unser elektrisch angetriebener Container-LKW, der mit AWG eigenem Strom geladen und betrieben wird, als Beispiel für unsere Bestrebungen auf dem Gebiet nachhaltiger Antriebstechnologien vorgestellt.

Die Gemeinde Bunde lädt alle Bürger und Bürgerinnen ein sich in den jeweiligen Ortschaften an der Aktion „Saubere Landschaft“ zu beteiligen.

Gemeinsame Müllsammelaktion in und rund um die Ortschaft Wachendorf in der Nordeifel.
Nach der gemeinsamen Aufräumaktion erwartet alle Teilnehmer noch eine kleine Stärkung.

Auch in diesem Frühjahr laden wir Sie und euch als große und kleine Mülldetektive wieder stadtweit ein, dem wilden Müll auf Plätzen und Straßen, in öffentlichen Grünanlagen und in der freien Landschaft so richtig Beine zu machen.

Gemeinsam mit den Nachbarn, der Schulklasse, dem Verein, den Kollegen können Sie sich aktiv für mehr Lebensqualität und ein besseres Stadtbild in Sankt Augustin einsetzen.
Die Maskottchen „Mülli“ und „Müllinchen“ freuen sich schon auf viele Teilnehmende!

Am Samstag, 25. März von 12 bis 14 Uhr wird sich Bürgermeister Max Leitterstorf im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier persönlich bei allen Beteiligten bedanken. Bei heißer Suppe und Getränken klingt die Aktionswoche auf den städtischen Bauhof aus.

Der Frühjahrsputz findet statt im Rahmen der kreisweiten Initiative „Wir räumen den Kreis auf“ der Rhein-Sieg Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) AöR sowie des Rhein-Sieg-Kreises https://www.rsag.de/unternehmen/nachhaltigkeit/fruehjahrsputz-aktion/

Zielgruppe: alle Menschen, die in Sankt Augustin leben
Materialien wie, Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden vom Umweltbüro zur Verfügung gestellt. Sammelzangen können Sie dort ausleihen.

Materialausgabe und Anmeldung im Technischen Rathaus, Büro für Natur- und Umweltschutz, 1. Etage, Zi. 1.09 (An der Post 19):
Mittwoch, 15. März: 10 – 12 Uhr und 17 bis 18 Uhr
Freitag, 17. März: 10 – 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr

Nähen, Stricken, Häkeln – das alles geht in der Handarbeitswerkstatt. Die Schneiderin Susanne Tigges unterstützt die Teilnehmer*innen beim Nähen neuer Lieblingsstücke. Stoffe, Nähuntensilien, Wolle und andere Fundstücke stehen zur Verfügung. Wer keine eigene Nähmaschine mitbringt, kann sich auf einer der gespendeten Nähmaschinen ausprobieren
Die Handarbeitswerkstatt findet am ersten Freitag im Monat statt (nicht in den NRW-Schulferien und nicht an Feiertagen)

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Unverpackt Einkaufen trägt zu dieser Vision bei.

In unserer Schnupperstunde klären wir alles, was Sie schon immer über das unverpackte Einkaufen sowie über die Foodsharing-Initiative wissen wollten:

– Unverpackt einkaufen – wie geht das?
– Was kann ich tun, wenn ich kein Gefäß dabei habe?
– Welche Behältnisse darf ich mitbringen?
– Wie bedient man einen Bin?
– Wie kommt das Sortiment zustande?
– Wirklich „Zero Waste“?
– Und die Bonusfrage: Wie funktioniert ein Fairteiler?

An dieser Veranstaltung können maximal zehn Personen teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. November per E-Mail mit dem Betreff „Schnupperstunde“.

Wir veranstalten eine Kleidertausch-Party, damit deine ungenutzten Kleidungsstücke ein neues Zuhause finden und auch du deine Garderobe auffrischen kannst.

Weitere Programmpunkte:

viele Informationen rund um das Thema Mode und Nachhaltigkeit
Tipps und Tricks zu Reparaturen an Textilien und Upcyclingideen

Es gilt das Prinzip des Freien Tauschens, kostenlos und ohne Anmeldung.
Wir freuen uns auf viele Gäste, damit ein reger Austausch stattfinden kann!