Aktuelle Aktionen
- 25.11.2025
- - 27.11.2025
In unseren offenen Reparatur-Sprechstunden kannst Du Deine kaputten Alltagsgegenstände reparieren lernen. Dabei unterstützt Dich eine*r unserer ehrenamtlichen Reparatur-Helfer*innen. Die sind Expert*innen auf ihrem Gebiet.
Ob defekter Toaster, störrisches Smartphone, kaputter Stuhl oder zerrissene Jeans: Du kannst mit allem, was Du tragen kannst, zu uns kommen und Deine liebgewonnenen Dinge vor dem Wegwerfen bewahren.
Technik
Dienstag: 16 – 20 Uhr
Mittwoch: 16 – 20 Uhr
Hier kannst Du mit allem kommen, was einen Stecker hat oder sich aus einer anderen Stromquelle speist: Von Küchengeräten über Smartphones und Laptops bis hin zu Ultraschall-Geräten ist hier alles willkommen!
Heimwerken
Dienstag: 18 – 20 Uhr
Zum Heimwerken gehört alles, was sonst nirgends reinpasst: Hier kannst Du sägen, hämmern, kleben, Metallkonstruktionen bauen, Möbel oder Schreibmaschinen reparieren oder anderes Mechanisches wieder in Gang setzen. Du bist auch herzlich willkommen, wenn Du einfach nur unser Werkzeug nutzen möchtest.
Textil
Donnerstag: 16 – 19 Uhr
In der Textil-Sprechstunde wird genäht, was das Zeug hält. Wir haben jede Menge tüchtiger Nähmaschinen, Nadel und Faden, Nietzangen und vieles andere mehr. Auch der ein oder andere Schuh hat sich schon zu uns verirrt und wurde geklebt oder genäht.
- 25.11.2025
- - 25.11.2025
Kompost ist ein natürlicher Dünger und verbessert die Bodenqualität. Aufgrund seiner vielseitigen positiven Wirkungen wird er besonders geschätzt: Er versorgt den Boden mit Nährstoffen, lockert ihn auf, steigert die Wasseraufnahme- und Speicherkapazität, erhöht die Fruchtbarkeit und belebt das Bodenleben.
In dem Workshop erfahren Sie, worauf es beim Anlegen und Pflegen eines eigenen Komposthaufens ankommt und Sie lernen, was man beim Anlegen und Unterhalten eines eigenen Komposts beachten muss.
- 25.11.2025
- - 25.11.2025
Vortragsreihe in Kooperation zwischen Zero Waste Köln e.V. und VHS Köln
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (22.-30.11.25) statt, die sich dieses Jahr der Vermeidung von Elektroschrott widmet.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen. Dazu gehören Mobiltelefone, Computer, Fernseher, Haushaltsgeräte, aber auch Lampen, medizinische Geräte und Photovoltaikmodule. Dabei enthält E-Schrott Materialien, die erhebliche Umwelt- und Gesundheitsprobleme auslösen können, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Daneben enthält moderne Elektronik auch seltene und teure Ressourcen, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Dr.-Ing. Helmut Spoo und Dirk Wiescher, Dr. Spoo Umwelt-Consulting, Aachen, sprechen darüber, wie wir Elektroschrott in Europa vermeiden und unvermeidbare Elektroaltgeräte nachhaltig wiederverwerten können. Mit innovativen Trenn-, Sortier- und Aufbereitungsverfahren werden versorgungskritische Rohstoffe wie Metalle der seltenen Erden, Tantal oder Platingruppenmetalle zurückgewonnen und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Dies ist ein Beitrag, unsere Abhängigkeit von Importen zu verringern. „Product Mining“ ist ein neuer Ansatz, die Produkte von heute als hochwertige Rohstofflagerstätten zu verstehen. Durch die Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen wird gleichzeitig ein Beitrag zur Energieeinsparung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen geleistet.
Kostenfrei und keine Anmeldung erforderlich.
Alle Vorträge findet Ihr unter zerowastekoeln.de/vortraege
📸 Clint Bustrillos (unsplash)
- 25.11.2025
- - 28.11.2025
Mehrere Tausch- und Verschenkbörsen für Weihnachtsartikel
– Dienstag, 25.November, 14-18 Uhr Oberbarmen BIB@BOB im BOB, Max-Planck Straße 19
– Donnerstag, 27. November, 14-18 Uhr, Stadtteilbibliothek Rott, Rödiger Straße 69
– Freitag 28. November, 10-18 Uhr, Zentralbibliothek, Kolpingstraße 8
- 25.11.2025
- - 25.11.2025
Podiumsdiskussion in der Zentralbibliothek mit Beteiligten der AWG, GESA, Verbraucherzentrale und dem Wuppertal Institut
- 25.11.2025
- - 25.11.2025
Das Brandenburger Abfallvermeidungsforum bietet regionalen Akteuren, Vertretern der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) und der Kommunen, privaten Initiativen, Vereinen und weiteren Interessierten aus der Bevölkerung eine Plattform sich zum Thema der Abfallvermeidung zu auszutauschen und zu vernetzen. Ziel ist es gemeinsam weitere Potenziale zu erschließen, Kräfte zu bündeln und die Umsetzung konkreter Abfallvermeidungsmaßnahmen gemeinsam voranzubringen.
In diesem Jahr werden wir uns mit dem Recycling und die Verwertung von (Alt-)Textilien sowie die Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung beschäftigen.
- 24.11.2025
- - 23.12.2025
In der Vorweihnachtszeit kann nicht mehr benötigte Advents- und Weihnachtsdekoration im Umweltladen abgegeben und von dem Sortiment des Tauschtisches ein anderes Deko-Objekt mitgenommen werden.
Auf diese Weise kommt Abwechslung in die heimatliche Weihnachts-Dekoration. Geschenkte Dekoartikel, die einem nicht gefallen, können in einem anderen Haushalt Verwendung finden.
Deko-Artikel können ab dem 24. November abgegeben werden.
- 24.11.2025
- - 24.11.2025
Ich mache mit bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung!
Mit meinem Onlineshop green.in.pieces zeige ich: Nachhaltige Mode geht auch anders – fair, langlebig und ohne unnötigen Verpackungsmüll. Zur Aktionswoche lade ich dich herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein!
Was dich erwartet:
Einblicke in faire Männermode & bewussten Konsum
Second-Chance-Rail mit Musterteilen & Einzelstücken
Nachhaltiger Austausch in entspannter Atmosphäre
Bio-Snacks & Getränke – natürlich möglichst verpackungsfrei
Und so vermeide ich Verpackungsmüll:
Ich versende plastikfrei, mit Papierklebeband und gebrauchten Kartons oder Verpackungen, die ich wiederverwerte. Neues Verpackungsmaterial gibt’s nur, wenn’s wirklich nötig ist – und dann aus recyceltem Papier. Mein Ziel: Weniger Müll, mehr Sinn.
- 24.11.2025
- - 24.11.2025
Abfallvermeidung ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz, doch oftmals geht genau dieses Thema in unserem Alltag immer wieder unter. Was können wir in unserem Umfeld tun, um Abfallmengen zu reduzieren? Welche Projekte wurden in diesem Jahr im Landkreis OPR begonnen? Und welche Projekte soll es zukünftig geben?
Nach der Vorstellung des Abfallvermeidungskonzeptes geht diese Veranstaltung in eine aktive Phase über – hier sind Ideen, Austausch und Netzwerken gefragt.