Aktuelle Aktionen
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
Getreu dem diesjährigen Motto „Bis zum letzten Krümel“, wollen wir zusammen mit euch Äpfel haltbar machen, Brotreste lecker verwerten und was dann noch übrig bleibt unseren Würmern in der Wurmkiste geben oder im Bokashi verwerten. So entsteht neuer Humus für die nächste Gartensaison. Gerne erklären wir dabei, wie es funktioniert.
Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit Umweltlernen Frankfurt e.V.
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
Viele Lebensmittel werden einfach in den Müll geworfen, obwohl sie noch gut sind. Weil sie \\\“nicht schön\\\“ aussehen (braun oder schief), wegen eines abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums oder einfach die Reste aus Küchen (privat und gewerblich). Das muss nicht sein.
Die Bremer Stadtreinigung (DBS) will mehr Wertschätzung für Lebensmittel schaffen und dies mithilfe eines unterhaltsamen Aktionstags: einer Schnippel-Disko.
An diesem Tag wird Ortsgruppe foodsharing Bremen vor dem Müll gerettete Lebensmittel zur Verfügung stellen. Diese werden unter Anleitung von Profi-Köchen gemeinsam mit allen Teilnehmenden verarbeitet (\\\“geschnippelt\\\“), und zu einem tollen, vegetarischen Gericht verkocht – welches am Ende natürlich auch gemeinsam gegessen wird.
Ein DJ begleitet die Aktion musikalisch und es bleibt Zeit zum Plaudern und Tanzen.
Nebenbei werden natürlich auch \\\“Info-Snacks\\\“ serviert, die zeigen, dass wirklich jede*r ganz einfach Lebens(mittel)retter*in werden kann!
Partner: Forum Küche, BioStadt Bremen.
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
Mönckebergstraße Hamburg: Samstag, den 23.11.204 ab 10 Uhr UpCycling Markt im Jupiter (ehemaliges Karstadt-Sport-Gebäude)
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
„Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“ unter dem diesjährigen Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung hat der Zero Waste Club des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (BAV) eine neue Aktion konzipiert und ins Leben gerufen.
Der Zero Waste Club ist eine Initiative des BAV, die von der Abfallberatung umgesetzt wird. Sie dient als Dachmarke für verschiedene Aktionen und Maßnahmen im Sinne der Abfallvermeidung und bündelt diese nach verschiedenen Oberthemen.
Der Zero Waste Club hat mit dem Bergischen Tausch-Rausch, der Bergischen Kostümbörse und dem Bücherbüdchen erfolgreiche Formate zur Vermeidung von Abfällen eingeführt. Auch die Vermeidung, Sortierung und Entsorgung von Lebensmittelabfällen thematisiert der Bergische Abfallwirtschaftsverband z.B. durch Aktionen zum Wertstoff Verpackung und Bioabfall schon sehr lange.
Das diesjährige Thema der EWAV 2024 „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“ ließ im Team des Zero Waste Clubs ein ganz neues, kreatives Konzept zum Wertschätzen von Lebensmitteln entstehen.
Die Kampagne startet pünktlich zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung mit einem Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung.
Laut dem Bundesamt landen etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland jedes Jahr im Abfall. Dies geschieht zum Teil bereits bei der Erzeugung und Verarbeitung, später im Handel oder letztendlich auch beim Verbraucher.
Denn vergessene Lebensmittel hinten im Kellerregal, Vorratsschrank oder im Kühlschrank, wer kennt dies nicht und wirft das wertvolle, leider nicht mehr genießbare Produkt mit schlechtem Gewissen in die Abfalltonne.
Damit wird nicht nur die zum Teil sehr aufwändig hergestellte Nahrung – und damit Ressourcen – verschwendet, sondern auch viel Geld. Die vermeidbaren Lebensmittelabfälle verursachen außerdem eine Unmenge klimaschädlicher Gase.
Deshalb möchte der BAV anlässlich der Gesamtkampagne im November erstmalig mit dem Aktionstag „Lebensmittel retten: informieren – probieren – mitmachen“ den Bereich der Verbraucherinnen und Verbraucher in den Fokus nehmen.
Denn es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Mengen weggeworfener Lebensmittel zu reduzieren. Dies entlastet nicht nur ganz direkt den eigenen Geldbeutel, sondern ist aktiver Ressourcen- und Klimaschutz.
Aktionstag „Lebensmittel retten: informieren – probieren – mitmachen“
Samstag, 23. November 2024 von 10:30 bis 14:00 Uhr
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und nehmen viele Ideen und Tipps mit.
Unter dem Motto „informieren, probieren und mitmachen“ erleben Sie Schritt für Schritt die 10 goldenen Regeln der Lebensmittelrettung.
Informieren Sie sich beim BAV Zero Waste Club und unseren Ausstellern an den Mitmachständen über die richtige Planung ihres Einkaufs, die richtige Lagerung, regionale Bauern und ihre Lebensmittelkörbe.
Für die Rezeptbörse werden Lieblingsrezepte zur restlosen Verwertung von Lebensmitteln gesucht, die direkt mitgebracht und getauscht werden können. Erstellen Sie ihr eigenes Rezeptebuch und probieren kostenfrei leckere Gerichte aus geretteten Lebensmitteln.
Zudem erwarten Sie Workshops zu den Themen Einmachen und Fermentieren und die Buchvorstellung des Kochbuchs „Restlos Aufgekocht“ von Autorin Luise Rüggeberg. Hierin hat sie eine ganze Reihe alltagstauglicher Rezepte zusammengetragen, die das Ziel verfolgen, möglichst wenig Reste in der eigenen Küche zu produzieren.
Mit dabei sind neben dem BAV Zero Waste Club unter anderem: Bergisch Pur, Ernährungsrat Bergisches Land e. V., Rheinischer LandFrauenverband e. V., Autorin Luise Rüggeberg, Bergische Lebensmittelretter e. V. sowie regionale Anbieter und Bauern.
Adresse:
Entsorgungszentrum Leppe / Standort :metabolon
Bergisches Energiekompetenzzentrum
Am Berkebach
51789 Lindlar
Für einen regen Austausch sind die Erfahrungen jedes Einzelnen wichtig, egal ob Jung oder Alt, als Familie oder Einzelperson. Bringen Sie ihre Erfahrungen, Fragen und Ideen mit.
Mit diesem Aktionstag möchten wir zeigen, wie der nachhaltige, wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln vom Einkauf bis zur restlosen Verwertung mit einfachen Schritten im eigenen Alltag gelingen kann. Mit cleveren Strategien zu Einkauf, Lagerhaltung, Kochen und Haltbarmachen fällt der Überblick über die eigenen Lebensmittel leichter. Und dabei sind der eigenen Kreativität und Experimentierfreude bei neuen leckeren Rezepten zur Verwertung von Lebensmitteln keine Grenzen gesetzt.
Die Erfahrungen können an Familie, Freunde und Arbeitskollegen weitergegeben, Rezepte ausgetauscht und so gemeinsam noch mehr Lebensmittel vor dem Abfall gerettet werden.
Um möglichst viele Menschen zu erreichen wird der Aktionstag großflächig über Plakate und Flyer, über diverse E-Mailverteiler, die digitalen Medien, Social Media, die Homepage des BAV und die lokale Presse beworben.
Auch im Verlauf des kommenden Jahres 2025 wird der BAV Zero Waste Club das EWAV-Thema „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“ immer wieder im Zuge der Abfallberatung aufgreifen. Hierzu ist das Team ganzjährig im gesamten Verbandsgebiet auf frequentierten Plätzen, Wochenmärkten und bei gezielten Veranstaltungen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit unterwegs.
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
Weihnachtsflohmarkt mit gesammeltem Christbaumschmuck, der im Flohmarkt in unserem Entsorgungszentrum abgegeben wurde. Erlös des Flohmarktes für einen guten Zweck.
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
Kirschenmichl und Krachelchen: Workshop mit Verkostung
Restlos genießen, und zwar bis zum letzten Krümel!
Mehr als ein Drittel des produzierten Brotes wandert weltweit in die Tonne, weil es trocken oder hart geworden ist. Das muss nicht sein, denn mit hartem Brot, das keiner mehr kauen will, kann man immer noch köstliche Speisen herstellen. Zwei solcher Rezepte werden wir ausprobieren:
Kirschenmichl – ein Auflauf aus Brot und Sauerkirschen, beliebt bei allen Kindern und den meisten Erwachsenen
Krachelchen – (Croutons) für den kleinen Hunger zwischendurch, als müllfreie Alternative zu Chips, oder zu Salat, Suppe und im Kartoffelkloß.
Anmeldung: klaakarott@mail.de
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
Wir fermentieren.
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
Nach dem Erfolg der letzten Jahre veranstalten Verbraucherzentrale, Stadtbibliothek und Jugendrat die vierte Kleidertauschbörse.
Bei der Aktion im Frühling haben die Veranstalter bereits angekündigt, dass die nächste Tauschbörse im Herbst passend zur neuen Saison unter dem Motto Herbst- und Wintermode stattfinden soll. „Wir freuen uns ganz besonders auf lange Hosen, Wollpullover und Jacken, nehmen aber wie immer selbstverständlich auch Frühlings- und Sommerkleidung engegen“, so Theresa Griesbeck von der Stadtbibliothek Langenfeld und Laura Leuders, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale in Langenfeld.
Vom 19. bis zum 21. Npvember haben Interessierte die Möglichkeit, maximal 10 gut erhaltene, gewaschene Kleidungsstücke und neuwertige Schuhe während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek (Hauptstraße 131 in Langenfeld) abzugeben
und dafür einen Teilnahmegutschein zu erhalten. Nicht angenommen werden Unterwäsche, Bademode und Socken sowie Kinderkleidung. Wer Kleidung nur abtreten möchte, sollte sich direkt an die Secondhand-Läden oder Kleiderkammern
wenden. Am Samstag, den 23. November 2024 kann der Gutschein zwischen 11 Uhr und 13:30 Uhr dann gegen andere Kleidungsstücke getauscht werden. Doch auch wer nichts abzugeben hat, darf zwischen 13 und 13:30 Uhr nach Klamotten stöbern. Bleiben am Ende der Aktion noch Stücke übrig, werden sie an gemeinnützige Organisationen, unter anderem den SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH gespendet.
Der Jugendrat möchte durch die Tauschbörse Alternativen zum Neukauf aufzeigen. Die Veranstaltung ist für alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen offen. Kontakt: Jugendrat@langenfeld.de und langenfeld.umwelt@verbraucherzentrale.nrw.
Zur Idee:
Im privaten Rahmen tauschen bereits viele Menschen Kleidung mit Verwandten, im Freundes- oder Kollegenkreis. Das ergibt aus ökologischen, sozialen und ökonomischen Gründen Sinn. Denn der Kleiderkauf hat globale Konsequenzen. So
beschleunigt er unter anderem den Klimawandel und den Verbrauch von nichterneuerbaren Ressourcen. „Vor dem Hintergrund, dass statistisch lediglich die Hälfte der gekauften Kleidung tatsächlich getragen wird, sind diese Auswirkungen
vermeidbar.“ so Laura Leuders, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Langenfeld.
- 23.11.2024
- - 23.11.2024
Das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) nimmt auch 2024 wieder an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung teil, die in diesem Jahr unter dem Motto „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“ steht.
Am Samstag, 23. November 2024, werden die Mitarbeitenden des TSK zu den regulären Öffnungszeiten auf den großen Wertstoffstationen in der Nordbeckenstraße 1 und Maybachstraße 10 b kostenlose Einkaufsbeutel für Gemüse verteilen. Die Beutel enthalten jeweils eine Rezeptkarte für die kreative Resteküche und die Chance, bei einem Gewinnspiel eines von drei Kochbüchern zum Thema „Zero Waste“ (kein Abfall) zu gewinnen.
Mit dieser Aktion möchte das TSK praktische Wege aufzeigen, wie jeder und jede einen Beitrag zu Abfallvermeidung und einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann.
Das TSK gibt dabei wertvolle Tipps und Anregungen gegen Lebensmittelverschwendung. Schon kleine Schritte wie das bewusste Einkaufen von Lebensmitteln, die richtige Lagerung und die kreative Resteverwertung können dabei helfen, Abfall zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.