Aktuelle Aktionen

Schauen Sie mit uns, was in Elektro-Kleingeräten steckt und welche Rohstoffe dahinterstecken. Neben Informationen von der längeren Nutzungsdauer über Reparaturmöglichkeiten bis zur richtigen Entsorgung von Elektrogeräten gibt es ein Gewinnspiel und ein kreatives Upcycling Angebot für Groß und Klein.

im Rahmen der „2. Berliner Zero-Waste-Aktionswochen“

Führung durch unseren Leihladen. Wir erklären Konzept und Finanzierung. Wir berichten von der Philosophie, Gebrauchsgegenstände als wertvolles Kapital zu sehen, das Kosten, Platz und CO2 spart. Wir überzeugen euch, wie nachhaltiges Handeln auch noch Spaß macht. Und wir erzählen beeindruckende Geschichten, die uns im Leihalltag begegnet sind.

Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich

Upcycling-Workshop: Textile Reparaturwerkstatt am 28.11.2025 in Scherfede.

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung laden wir herzlich zu einem kostenlosen Upcycling-Workshop ein!
Am 28. November 2025 von 18 bis 22 Uhr heißt es: Kaputte Kleidung mitbringen, kreativ werden und Müll vermeiden!

In unserer Textilen Reparaturwerkstatt stehen Nähmaschinen, Materialien und Expertinnen-Tipps bereit, um Lieblingsstücke zu reparieren, ändern oder neu zu gestalten – ganz im Sinne des Upcyclings. Es wird nicht nur geflickt und ausgebessert, sondern auch genäht: Kleidungsstücke können individuell angepasst oder umgestaltet werden. Auch aus alten Stoffen und Resten darf Neues entstehen – vom Haargummi bis hin zur Tasche.

Dabei geht es nicht nur ums Funktionale, sondern auch ums Kreative: eine dieser kreativen Techniken ist das Visible Mending (sichtbares, kunstvolles Ausbessern), das Textilien eine ganz persönliche Note verleiht.

Vorkenntnisse im Nähen sind nicht erforderlich – jede*r kann mitmachen! Gemeinsam verlängern wir die Lebensdauer von Textilien, sparen Ressourcen und vermeiden so Abfall.

Also: Vorbeikommen, Freude am Machen erleben, Kleidung weitertragen – und ein Zeichen gegen Wegwerfmentalität setzen!

Standbesucher:innen erfahren am Beispiel eines Smartphones,
Staubsaugers, Toasters, Wasserkochers und Föhns, dass für die Herstel-
lung von Elektrogeräte, neben de n offensichtlich erkennbaren Rohstoffen,
auch viele unsichtbare Ressourcen verwendet werden.
Die Menge erforderlicher Ressourcen zur Herstellung eines Elektrogerätes
übersteigt das Gewicht des Endprodukts oft um ein Vielfaches. Am Stand
werden das Gewicht für die Herstellung eines Produktes und dessen End-
gewicht gegenübergestellt, sodass die Besucher:innen fühlen und verste-
hen können wie wertvoll Elektrogeräte tatsächlich sind. Die Botschaft
Elektrogeräte sind kein Schrott! Schrott!“ wird für die Zielgruppe erlebb ar ge-
macht.

Text auf unserem Plakat: „Haben Sie kaputte Gebrauchsgegenstände, z.B. Möbel, Spielzeug, Fahrräder, Textilien, Elektroartikel (außer Mikrowellen-Geräte)?Ehrenamtliche Reparaturhelfer leisten kosten-los Hilfe zur Selbsthilfe bei Kaffee und Kuchen.“

https://reparaturcafe-trostberg.de/

Erstmals ist das Darmstädter Repair Café im EAD zu Besuch. Neben Reparaturen gibt es Support bei der Umstellung von Windows 10 auf Linux als Alternative, um ältere Computer weiterhin nutzen zu können.

Am 28. November 2025 lädt die Marbacher Nachhaltigkeitsgruppe zur Kleidertauschparty ein. Die Idee: Sich neu einkleiden ohne überquellenden Kleiderschrank und ohne Ressourcenverbrauch, dafür mit Genügsamkeit und geselligem Austausch. Jeder ist eingeladen, seinen Kleiderschrank zu durchstöbern und maximal zehn gut erhaltene, gewaschene Kleidungsstücke auszusuchen (ausgenommen Unterwäsche). Diese werden am Eingang der Kleidertauschparty abgegeben. Im Gegenzug können bis zu zehn neue Lieblingsstücke mitgenommen werden. So entsteht ein Kreislauf, der sich gegen Black-Friday-Konsum und Wegwerfmentalität stellt. Die Veranstaltung findet von 16:30 und 19:00 Uhr im Neubau des Gemeindehauses der katholischen Kirche, Ziegelstraße 10 statt.

m Rahmen der Zero Waste Wochen und der europäischen Woche der Abfallvermeidung findet am Freitag, den 28. November 2025 ab 16 Uhr in der GLASBOX an der Berliner Hochschule für Technik ein Drop In-Workshop zu DIY-Spritzguss aus recyceltem Kunststoff statt. Jeder kann einfach vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Plastikmüll gehört zu den größten Problemen unseres Planeten – Mikroplastik findet sich mittlerweile selbst in entlegensten Orten der Erde, und obwohl das Problem weithin bekannt ist, werden derzeit nur neun Prozent aller produzierten Kunststoffe recycelt. Wie können Open Source-Ansätze zu einer kreislaufbasierten Plastikwirtschaft beitragen?

Workshop: „Precious Plastic“ in Aktion
Hier können Teilnehmende aller Altersgruppen ihr eigenes Souvenir aus recyceltem Plastik herstellen lassen. Mit den Open Source-Maschinen von Precious Plastic erhalten Sie eine praktische Einführung in verschiedene Plastiktypen, Recyclingverfahren und die Funktionsweise der Maschinen. Dabei entstehen aus Plastikmüll wieder neue, nützliche Gegenstände – von der Sortierung bis zum fertigen Produkt.

Über Precious Plastic: Was 2015 als kostenlose Bauanleitung für Plastik-Recyclingmaschinen von Dave Hakkens begann, ist heute eine weltweite Bewegung. Die Open Source-Community entwickelt kontinuierlich neue Lösungen für lokales Plastikrecycling und macht Kreislaufwirtschaft im Kleinen erfahrbar.

Ziel des Reparatur-Café Uelsen ist es, gute Gebrauchsgüter vorzeitig vor dem Wegwerfen zu bewahren. Die Initiative des Vereins „Uelsen nachhaltig“ lotet auf Anfrage aus, ob es möglich ist, nicht mehr funktionierende Geräte, Spielsachen oder beschädigte Kleinmöbel zu reparieren.

Am Aktionstag hat das Reparatur-Café Uelsen regulär geöffnet. Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) Landkreis Grafschaft Bentheim sind außerdem mit einem Info-Angebot zum Thema Abfallvermeidung vor Ort.

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.