Aktuelle Aktionen
- 30.11.2025
- - 30.11.2025
Der ReparaturRat kooperiert seit neustem mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Oldenburg. In diesem gemeinsamen Projekt werden an der Annahmestelle im Langenweg noch taugliche Gegenstände selektiert. Diese werden an geeigneten Arbeitsplätzen, insbesondere im RessourcenZentrum geprüft und für die weitere Nutzung ertüchtigt. Anvisiert ist auch eine Zusammenarbeit mit Sozialbetrieben, um Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt benachteiligt sind, im Bereich der Nutzungsdauerverlängerung eine persönliche Entwicklung und neue Berufschancen zu ermöglichen.
Neben der direkten Weitergabe geretteter Gegenstände wandelt der ReparaturRat nun auf den Spuren von Sotheby’s. Denn um Spaß und Spannung zu erzeugen, sollen einige der geprüften Objekte künftig versteigert werden. Der Clou dabei ist eine ungewöhnliche Vorgehensweise, nämlich eine sog. „Rückwärtsauktion“: Wenn sich zu einem vom Auktionator ausgerufenen Startpreis niemand meldet, wird der Preis stufenweise solange gesenkt, bis eine Person zuschnappt. Das kann in einem nervenaufreibenden Poker enden. Denn wer zu lange auf einen möglichst geringen Preis wartet, riskiert, dass ihm/ihr jemand zuvor kommt.
Die erste Versteigerung findet nun am 30.11.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Oldenburger Computer-Museum (OCM, Bahnhofsplatz 10, 26122 Oldenburg) statt. Wer vorher wissen will, welche Gegenstände angeboten werden, kann sich unter https://web.reparaturrat-oldenburg.de/ umschauen. Und wer nichts ersteigern, sondern sich einfach nur amüsieren, das Computer-Museum erkunden oder mit den Aktiven des ReparaturRates plaudern will, ist genauso herzlich willkommen. Übrigens, am 30.11. wird es auch Live Musik vom Trio Acoustic Moment, Getränke und weihnachtliche Leckereien geben. Diese Veranstaltung soll nach Möglichkeit in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
- 29.11.2025
- - 29.11.2025
Die Autorin Marie-Theres Hosp liest aus ihrem inspirierenden Buch über die Magie des Reparierens und die Freude am Selbermachen. Für kleine Weltendecker*innen ab 4 Jahren.
- 29.11.2025
- - 29.11.2025
„ZUVIEL? – Verschenk’s doch einfach!“ – unter diesem Motto veranstaltet der Entsorgungsverband Saar am Samstag, den 29. November 2025 von 10-15 Uhr in Kooperation mit dem Neuen Betriebshof Saarlouis seinen zehnten Tausch- und Verschenkmarkt.
Worum geht es? Viele Dinge lagern seit Langem im Keller oder werden unbenutzt entsorgt. Dabei sind sie oftmals viel zu schade dafür und jemand anderes könnte sich noch darüber freuen und ihnen ein neues Zuhause schenken.
Der EVS Tausch- und Verschenkmarkt bringt Schenkende, Suchende und Tauschfreudige unkompliziert zusammen. Dadurch erhalten viele Gegenstände die Chance auf ein „zweites Leben“.
Das Angebot richtet sich ausnahmslos an private, nicht-kommerzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Jeglicher Verkauf ist ausgeschlossen.
Gegenstände, die vom EVS zum Verschenken bereitgestellt werden sollen, können ab dem 5. November am EVS Wertstoff-Zentrum Saarlouis abgegeben oder am Veranstaltungstag selbst mitgebracht werden. Sie müssen sauber, gut erhalten und funktionsfähig sein. Elektro- und Elektronikgeräte können aus Haftungsgründen nicht angenommen werden. Natürlich können Besucherinnen und Besucher auch mit leeren Händen kommen und mit vollen Taschen wieder gehen – der Fairness halber aber nur mit so viel, wie sie auf einmal tragen können.
Alle wichtigen Infos sowie der Einladungsflyer stehen unter http://www.evs.de/veranstaltungen zum Download bereit.
- 29.11.2025
- - 29.11.2025
Im Oktober 2025 endet der Support für das Betriebssystem Windows 10. Der Anbieter Microsoft empfiehlt einen Umstieg auf Windows 11. Eine Gnadenfrist gibt es für Windows-10-Geräte noch, wenn man sich für das Programm Extended Security Updates (ESU) registriert. Aber auch dieses Programm endet unweigerlich, nämlich am 13. Oktober 2026.
Aber Microsoft ist nicht alternativlos. Wer sich von Windows verabschieden und dem Open-Source-System Linux schon immer mal eine Chance geben und es ausprobieren wollte, kann sich bei uns helfen lassen.
Dieses Angebot findet auch außerhalb dieser Aktionswoche statt. Bitte prüfen Sie unsere Homepage für weitere Veranstaltungstermine.
© picture credits: https://endof10.org/de/
- 29.11.2025
- - 29.11.2025
Die Abfallberatung der AWISTA Kommunal ist zu Gast im monatlichen Repair-Café vom GarageLab im Maschinendorf.
Thema sind die Sammlung zur Weiterverwendung und die richtige Entsorgung von Elektroschrott. Vorgestellt werden gemeinnützige Bildungsprojekte wie Labdoo.org, (Spenden noch brauchbarer Laptops, Tablets und eReader) und die Düsseldorfer „Schubladenhelden“ (Smartphonesammlung für soziale Zwecke).
Es gibt Kaffe und Kuchen gegen Spende.
Das Repaircafé hat von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
- 29.11.2025
- - 29.11.2025
Zum Anlass der Europäischen Woche der Abfallvermeidung bieten wir ein Repair Café in Kooperation mit dem CJD an. Hier können kleine Schäden an E-Geräten unter Anleitung von Profis repariert werden und somit die Geräte vor der Verschrottung bewahrt werden.
- 29.11.2025
- - 29.11.2025
Alte Stühle bekommen neuen „Lack“.
- 29.11.2025
- - 29.11.2025
Und so funktioniert’s:
– Bringe maximal zehn saubere, gut erhaltene Kleidungsstücke mit
– Stöbere in Ruhe durch das gesamte Kleiderangebot
– Nimm mit, was dir gefällt
Wir nehmen die saubere, gut erhaltene Kleidung auch gerne schon während unserer Öffnungszeiten (MO 15-20 Uhr & FR 9-14 Uhr) an, um die Party gut vorbereiten zu können.
Die Kleidertauschparty ist auch eine gute Gelegenheit, unseren 3D Drucker kennenzulernen. Wir zeigen dir, wie Schmuck mit dem 3D Drucker produziert werden kann. So kannst du deine neue-alte Kleidung direkt mit einem schönen Schmuckstück kombinieren!
Ein weiteres Highlight: Wir bieten während der gesamten Veranstaltungsdauer einen Walk-In Workshop zum Thema „How to: Kritischer Textilkonsum“ an.
Sowohl die Tauschparty als auch der Walk-In Workshop und das Schmuck-Drucken ist für alle angemeldeten Teilnehmenden kostenfrei. Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Wenn die Veranstaltung hier als ‚ausgebucht‘ angezeigt wird, kannst du trotzdem vorbeikommen und dich vor Ort anmelden.