Aktuelle Aktionen

Was können wir machen, damit unser Ökosystem im Gleichgewicht bleibt? Bei der Nahrungsmittelproduktion und unserem Konsumverhalten können wir an der Stellschraube drehen, kluge Entscheidungen zu treffen. Rund 78 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Einzelne von uns in Deutschland weg. Bis zu 35 Prozent der vermeidbaren Lebensmittelabfälle entfallen auf frisches Obst und Gemüse, es folgen Brot und Backwaren 13 Prozent. Dadurch gehen nicht nur die Lebensmittel selbst verloren, sondern auch Ressourcen wie Wasser, Düngemittel und Technik, Emissionen werden freigesetzt und Flächen verbraucht.
Die Moderatorin Angela Wegener wird mit dem Autor Dirk Steffens und Gästen darüber diskutieren, welche Möglichkeiten sich uns eröffnen, wenn wir unsere Lebensmittel wieder wertschätzen. Neben dem Faktenwissen gibt es Tipps zum Überblick im Kühlschrank und was man Leckeres aus Resten zaubern kann – bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden

Vortrag in Kooperation des Zero Waste Köln e.V. mit der VHS Köln

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich beruflich beziehungsweise privat mit Themen des nachhaltigen Konsums und Wirtschaftens beschäftigen.

Viele von uns versuchen im Alltag Ressourcen zu schonen. Manchmal ist das auf individueller Ebene eine echte Herausforderung! Kann die Wirtschaft Konsument:innen dabei unterstützen? Was bedeutet wirtschaften im Kreislauf?

Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling und Materialströme: Zur Kreislaufwirtschaft gehören auch die passenden Geschäftsmodelle und ein Denken in Werten und Anreizen. Was zirkuläre Geschäftsmodelle sind, wie sie unser nachhaltiges Handeln unterstützen können, und was wir von Unternehmen fordern können – darüber spricht Malte Hager.

Zero Waste Köln startete 2018 als Bürgerinitiative und ist seit Juni 2019 ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Als Verein setzen wir uns dafür ein, den Zero Waste Gedanken auf allen gesellschaftlichen Ebenen – Politik, Bildung, Bürger:innen, Unternehmen & Gastronomie – zu verbreiten und die Akteur:innen zu vernetzen. Wir laden alle Interessierten zu diesem Vortrag ein und dazu, gemeinsam Köln nachhaltiger zu gestalten.

Malte Hager hat Internationale Wirtschaft und Internationale Unternehmensstrategie studiert und für seine Doktorarbeit Strategien und Geschäftsmodellinnovationen in der Kreislaufwirtschaft erforscht. Seine Kenntnisse möchte er gerne auch mit anderen teilen. So ist die Kooperation für den Vortrag mit Zero Waste Köln entstanden.

Um Anmeldung wird gebeten:
https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Mehr+als+Recycling%21+Prinzipien+%26+Gesch%C3%A4ftsmodelle+der+Kreislaufwirtschaft/cmx65f3f939406a5.html

Ihr habt Dinge, die ihr selbst nicht mehr braucht, die für andere aber noch von großem Wert sein können!? Dann macht mit bei unserer vorweihachtlichen Tauschparty zum Thema:

ADVENTSKALENDER / WEIHNACHTSSCHMUCK / WEIHNACHTSGESCHENKE

Jede*r kann bis zu 3 Gegenstände mitbringen. Diese werden auf unsere Tischen platziert – im Gegenzug gibts 3 Wertmarken. Diese können dann wiederum gegen 3 Gegenstände eingetauscht werden. Freilich gibt es klein und groß – da werden wir Lösungen für finde, damit es fein für Alle wird.

Tauschgegenstände können im Laufe der Woche jederzeit gebracht werden. Je mehr gleich zu Beginn der Woche gebracht wird, desto größer die Auswahl für Alle.
Getauscht werden kann von Dienstag bis Samstag – zu den Öffnungszeiten.
Getauscht wird nur das, was in den vor Ort gekennzeichneten Bereichen steht.
Die Tausch-Tische werden nur und ausschließlich von der bib der dinge bestückt – Mitgebrachtes wird vor Ort angemeldet und nicht einfach abgelegt.
Wir behalten uns vor, Dreckiges, Unvollständiges oder Defektes von der Tauschparty auszuschließen.

Alles, was übrig bleibt, werden wir am Ende dem Kontinuum des Verschenkekosmos übergeben.

Regionale Ernteaus- und überschüsse in Bioqualität sowie Backwaren vom Vortag werden mit Besucherinnen und Besuchern verarbeitet, von der Mutter aller „Schnippelpartys“ Talley Hoban in einen restlos-glücklich-Eintopf gezaubert und/oder beim späteren dazu gesellen gemeinsam gegessen.

Es werden viele Tipps verteilt von der Genuss- und Schnippelparty-Botschafterin Talley Hoban und auch unter einander, wie man Lebensmittel restlos verwenden kann und möglichst auf Verpackungen verzichten kann um Ressourcen wertschätzender und sinnstiftender zu nutzen.

Vom naheliegenden Mehrgenerationenhaus Gallus e. V. kommt zudem die Zuständige für nachhaltige Themen und Projekten, María Frades und wird uns im Nebenraum des schönen ökumenischem Zentrums von Pax&People an diejenigen Auskunft geben, die an weiteren generations-übergreifenden Mitmachaktionen zu nachhaltigen Themen versuchen wollen.

Mit der Aktion „350 g – Lebensmittel sorgsam verwenden“ möchte die Umweltberatung der Verbraucherzentrale in Wuppertal die Aufmerksamkeit von Verbraucher:innen auf das Thema Lebensmittelverluste lenken und ihr Bewusstsein für einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln stärken.
Am Stand werden konkrete Tipps vermittelt, wie jede:r Einzelne 350g potenzielle Lebensmittelverluste pro Woche und Person zuhause vermeiden kann. Verbraucher:innen können damit zur Erreichung des UN-Nachhaltigkeitsziels 12.3 (SDG 12.3), vermeidbare Lebensmittelabfälle um 50 % zu reduzieren, beitragen.

Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt auf einer zu Fuß unerreichbaren Insel der Lofoten im Nordpolarmeer. Wo kam die her? Etwa wirklich aus Deutschland? Filmemacher Steffen Krones macht sich auf den Weg, die Reise des Plastikmülls von Deutschland in Richtung Polarkreis zu verfolgen.

Mach’s dir gemeinsam mit uns im Kinosessel gemütlich: Wir bringen zusammen mit Circular Munich und Leocor den Film „The North Drift“ (Trailer) auf die Leinwand.

25. November | 18:30 Uhr | Neues Maxim
Tickets gibt’s für 6€ beim Neuen Maxim

Im Anschluss an den Film stehen alle drei Organisationen für Fragen und Austausch zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

Ihr habt Lust aus gespendeten und geretteten Lebensmitteln gemeinsam ein veganes Menü für viele Menschen zu kochen?

Dann seid ihr in der ada_kantine genau richtig! Wir machen das von Freitag bis Montag in der Kantine der ehemaligen Akademie der Arbeit auf dem Uni-Campus in Bockenheim.

Beim regelmäßigen Küchenabend verkochen wir zusammen die Reste aus unserem Kühlhaus zu einem leckeren Abendessen für uns und quatschen, lernen uns kennen und haben eine gute Zeit in der ada_kantine. Der Abend ist eine gute Möglichkeit das Projekt ‚ada_kantine‘ und andere Helfende kennenzulernen.

Bevor es mit dem Kochen an dem Abend losgeht, gibt es noch eine kurze Einführung (Onboarding) mit allen wichtigen Informationen zur ada_kantine.

Beim Küchenabend haben wir Platz für 10 Menschen. Deshalb bitte Anmeldung bei info@ada-kantine.org.

Bei einem gemeinsamen Brunch wollen wir veranschaulichen, welches Ausmaß der Verschwendung von noch genießbaren Lebensmitteln hat.

Die Veranstaltung wird durch Foodsharing Frankfurt e.V. mit geretteten Lebensmitteln versorgt und wir kochen gemeinsam daraus leckere Gerichte.

So bekommt man anschaulich mit, was täglich weggeworfen wird und wie man diese verschwendeten Lebensmittel dennoch weiter verarbeiten kann.

Nettes bis Nippes – unter diesem Motto steht die Sperrmüllbörse des Entsorgungs- und Servicebetriebes Bocholt. Die Abfallberatung verkauft bei der Sperrmüllbörse was zuvor auf dem Wertstoffhof für die Weiterverwendung abgegeben wurde. Der Schwerpunkt liegt dabei auf weihnachtlichen Gegenständen. Gerade in der konsumlastigen Adventszeit leistet die Abfallberatung mit der Sperrmüllbörse einen Beitrag zu einer nachhaltigen Nutzung. Die gesamten einnahmen kommen einer karitativen Einrichtung zu Gute.

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.