Aktuelle Aktionen

Die Hochbeet-Gartengruppe „riedberg.gruene.beete“, der Riedbergchor, der Kirchenvorstand, die Gemeindemitglieder – und Sie !! – suchen in ihren Küchenschränken nach vergessenen Lebensmitteln und ungeliebten Elektrogeräten. Wer kennt das nicht? Wenn die Kokosflocken/ Hafermilch/ Buchweizenmehl- Phase vorbei ist, bleiben angefangene Lebensmittel liegen und geraten in Vergessenheit. Keiner hat Zeit, sich neue Rezepte rauszusuchen oder Lust, die Reste zu verbrauchen. Irgendwann weden sie wiederentdeckt und abgelaufen entsorgt. Für die Aktion werden noch verwendbare Lebensmittel gesammelt und mit geeigneten Rezepten verwendet oder zum Tausch angeboten.

Ab 17:00 Uhr wird gekocht, ab 19:00 Uhr gibt es Essen. Die Tauschbörse ist ab 17:00 Uhr geöffnet.

Alle Beteiligten und der an diesem Tag probende Riedbergchor sind herzlich zum anschliessenden Essen eingeladen.

Da das diesjährige Motto „ Elektromüll vermeiden“ lautet, wird es auch eine Tauschbörse für ungeliebte Küchengeräte geben. Die Kinder sind aus dem Haus, seitdem verstaubt das Waffeleisen im Küchenschrank? Die Smoothie Phase ist vorbei und der Mixer blockiert die Arbeitsfläche? Mitbringen und verschenken!

Der Aktionsabend ist offen für alle Interessierten, egal ob Mitkochen, Tauschen, Mitessen.

Wer mitmachen möchte, einfach vorher Kontakt aufnehmen, damit wir wissen, was gespendet wird/ wieviele zum Essen kommen.

Im Repair-Café des Bildungswerkes der Hessischen Wirtschaft (BWHW) bieten ehrenamtliche Experten Unterstützung bei der Reparatur defekter Elektrogeräte an. Außer Kaffeemaschine und Co. können aber auch andere Gegenstände mitgebracht werden. Zusätzlich baut die Abfallwirtschaft Lahn-Dill eine Rücknahme-Station für alte Mobiltelefone auf. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Möglichkeiten zum Austausch.

Computer und Handys spielen im Leben Jugendlicher eine große Rolle. Ein neues Modell löst das andere ab, „alte“ Geräte landen allzu oft auf dem Müll. Die Bildungseinheit „Elektroschrott ist Gold wert“ erklärt altersgerecht, warum die richtige Entsorgung von Elektrogeräten so wichtig ist. Zum einen blicken wir dabei in andere Teile der Welt, zu den Rohstoffquellen und Produktionsstätten. Zum anderen schauen wir ins Innere unserer Handys. Anhand des Lebensweges der Geräte wird den Jugendlichen bewusst, dass ihr Handy viel zu wertvoll ist, um in der Schublade zu landen.

Ob Coffee to go, Salatbox oder Burgerverpackung – Einwegverpackungen sind nahezu allgegenwärtig und füllen unsere Mülleimer in rasantem Tempo.

Wie lassen sich To-Go-Abfälle reduzieren? Welche Maßnahmen gibt es und wie sind die Erfahrungen damit? Ist eine Verpackungssteuer Teil der Lösung?

Die nächste Veranstaltung der Reihe Netzwerk Abfallvermeidung widmet sich dem Thema Einweg/Mehrweg. Sie beleuchtet den rechtlichen Rahmen, die Perspektiven für Sachsen-Anhalt und stellt Informationen aus der Abfallbilanz 2023 für Sachsen-Anhalt vor.

Anders als in den Vorjahren möchten wir direkt mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Perspektiven kennenlernen. Dafür wird es mehrere Diskussionstische geben mit konkreten Fragen rund um die Einweg-Mehrweg-Themen, die Sie bewegen.

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung ist das Repair Café für einen Tag im Zoo zu Gast. Bring deine defekten Alltagsgegenstände mit – ob Toaster, Staubsauger oder Lieblingspulli – und gib ihnen eine zweite Chance! Unterstützt von erfahrenen Reparaturprofis lernst du, wie einfach nachhaltiges Handeln sein kann.
Hier heißt es: Deckel auf, Schraube drehen, Lötkolben an – und Dinge wieder zum Leben erwecken, statt sie wegzuwerfen.

Bring einfach dein defektes Gerät oder Kleidungsstück mit – egal ob Staubsauger, Nähmaschine, Toaster oder Lieblingspullover. Gemeinsam mit erfahrenen Reparaturexpertinnen und -experten suchst du nach der Ursache des Defekts und findest oft mit wenigen Handgriffen die Lösung. Werkzeug und Material sind vor Ort vorhanden.

Warum ein Repair Café?

Wir alle werfen viel zu oft Dinge weg, die eigentlich leicht zu reparieren wären. Dabei gehen wertvolle Ressourcen verloren, und die Umwelt wird unnötig belastet.
Das Repair Café zeigt, dass es auch anders geht:

Du lernst, defekte Gegenstände selbst zu reparieren

Du trägst dazu bei, Abfall und CO₂ zu vermeiden

Du entdeckst den Wert und die Freude am bewussten Umgang mit Dingen

Und das Beste: Reparieren macht Spaß – besonders gemeinsam!

Termin und Tickets

Wann? 27.11.2025 15-17 Uhr
Wo? Bistro Löwenzahn im Allwetterzoo
Preis? 10€ (inkl. Zooeintritt)

Einmal im Monat bietet unser Repair Café die Möglichkeit, defekte Geräte oder Gegenstände kostenlos und unter der Anleitung von Experten wieder flott zu machen. So verlängern wir nicht nur die Lebensdauer liebgewonnener Dinge, sondern ersparen uns auch unnötige Neukäufe – das schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Nur mit Anmeldung!
Gäste melden sich bitte frühestens 4 Wochen vor dem Termin über das Onlineformular an:

Anmeldung: MEKKI-Repair Café Steglitz

Im Rahmen des Feierabendmarktes auf dem Borkener Marktplatz am 27.11.2025 werden wir nicht mehr benötigte Smartphones, Tablets und E-Reader annehmen. Jeder, der ein Altgerät abgibt, nimmt an einer Verlosung teil.

Ím Rahmen des Feierabendmarktes am Donnerstag, 27.11.2025, stellt sich das das Borkener Repair-Cafe vor und informiert über seine Arbeit, insbesondere die Reparatur von Elektrogeräten.

Zur diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung unter dem Motto „Elektroschrott vermeiden – Ressourcen schonen!“ bringen wir das Veranstaltungsformat „Lightcycle Rohstoffwoche“ in die Schulen des Landkreises Leipzig. Das Ziel der Lightcycle Rohstoffwochen ist es, junge Menschen für die Themen Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren.

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.