Aktuelle Aktionen
- 28.11.2025
- - 28.11.2025
Dieser Abend widmet sich der Vermeidung von Elektroschrott durch Reparatur. Die ehrenamtliche Werkstatt „repair4u“ im Haus der Nachhaltigkeit feiert ihre 100. gerettete Waschmaschine! Seit 2024 werden dort Wasch- und Spülmaschinen von engagierten Freiwilligen fachmännisch inspiziert und repariert. Oft sind dazu nur ein paar Handgriffe nötig. Die Werkstatt kann an diesem Abend besichtigt werden.
Bei der Veranstaltung werden aktuelle Daten zum Altgeräte-Recycling (Elektro Altgeräte Register, EAR) sowie Hindernisse bei der Verwertung dargestellt, neue rechtliche Vorgaben für E-Geräte erläutert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Initiativen „repair4u“, „Reparaturcafé Ulm“ und „Leihbar“ stellen ihre Arbeit vor. Im Anschluss sollen gemeinsam in einer Ideenwerkstatt Grundlagen für eine praktikable Gebrauchtgeräte-Wirtschaft in Ulm/Neu-Ulm erarbeitet werden.
Eine Kooperationsveranstaltung der vh ulm mit den EBU und dem Haus der Nachhaltigkeit zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
- 28.11.2025
- - 28.11.2025
Mitarbeiter aus dem Freiwilligenzentrum stellen den Straubinger Leihladen vor und nehmen Spenden für das Projekt an.
Angenommen werden gut erhaltene Gegenstände, die sich für die Ausleihe eignen. Dazu zählen Werkzeuge, Haushaltsgeräte oder Spiele und Ausstattung für Feste. Ausgeliehen werden vor allem Dinge, die nur selten oder gelegentlich benötigt werden wie zum Beispiel Bierbänke, Schlagbohrmaschine, Heckenschere oder Fonduegeschirr.
Aber auch vor einer Neuanschaffung bietet es sich an, das Gewünschte zu testen. So bleibt mancher Fehlkauf erspart. Der Leihladen ist hier die richtige Adresse.
Auch Geldspenden sind sehr willkommen. Damit werden Verbrauchsmaterialien oder Reparaturen finanziert. Die Ausleihe steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.
- 28.11.2025
- - 28.11.2025
110 Frauen und Männer fahren bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg – AöR einen Müllwagen. Zusammen mit 160 Müll-ladern leeren sie regelmäßig 260.000 graue, blaue, gelbe und braune Mülltonnen. Sie sorgen tagtäglich dafür, dass unsere Wertstoffe und Abfälle eine ordentliche Abfuhr bekommen.
Bei der „Müllauto-Schau und -Bau-Familienaktion“ laden wir Eltern und ihre Kinder herzlich ein, sich ein solches Müllauto von innen und außen anzuschauen. Jeder darf den Fahrer oder die Fahrerin in der Fahrerkabine besuchen und sich einmal hinten auf das Trittbrett stellen. Dabei kann man viel über die Müllabfuhr erfahren und die Kinder lernen ganz nebenbei wie sie sich sicher im Straßenverkehr verhalten können, wenn einem so große Autos begegnen. Zum Abschluss und zur Erinnerung
können sich alle ein eigenes Müllauto basteln und mit nach Hause nehmen. Wir empfehlen die Aktion für Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (22.11. – 30.11.25) steht dieses Jahr unter dem Motto „Alte Elektrogeräte? Reparieren oder richtig entsorgen!“. Die Teilnehmenden sind deshalb aufgerufen, alte Elektrogeräte mitzubringen und der richtigen Entsorgung zuzuführen.
Die Aktion ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sie kann telefonisch unter der Rufnummer (0203) 283 - 30 00 oder per E-Mail an abfallberatung@wb-duisburg.de erfolgen.
Besuchen Sie uns auch im Internet:
www.wb-duisburg.de
- 28.11.2025
- - 28.11.2025
Am Tag der Abfallvermeidung laden die Stadtwerke Velbert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum E-Schrott Tauschcafé ein. Alle Mitarbeiter sind eingeladen, alte Elektrogeräte vorbeizubringen und diese gegen andere funktionsfähige Geräte zu tauschen. Gemeinsam setzen wir so ein Zeichen für weniger Abfall und mehr Ressourcenschonung.
- 28.11.2025
- - 28.11.2025
Am Tag der Abfallvermeidung laden die Stadtwerke Velbert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum E-Schrott Tauschcafé ein. Alle Mitarbeiter sind eingeladen, alte Elektrogeräte vorbeizubringen und diese gegen andere funktionsfähige Geräte zu tauschen. Gemeinsam setzen wir so ein Zeichen für weniger Abfall und mehr Ressourcenschonung.
- 27.11.2025
- - 27.11.2025
Am 27.November 2025, ab 17.00 Uhr lädt der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen zum Kleider-Tausch-Rausch ein.
Jährlich werden in Deutschland rund eine Million Tonnen Altkleider in Altkleidercontainern gesammelt. Gleichzeitig kaufen wir immer mehr Kleidung neu! Helft mit gegen Textilverschwendung und findet trotzdem etwas „Neues“– das ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz!
Und so funktioniert`s:
Den Kleiderschrank durchstöbern und max. 10 Kleidungsstücke* mitbringen, die Ihr nicht mehr tragt.
Die gut erhaltenen Teile am „Eingang“ abgeben.
Neue Lieblingsstücke aussuchen.
Spaß haben und glücklich nach Hause gehen 😊
Weitere Informationen und die Anmeldung hier: https://www.awb-bb.de/veranstaltungen.html
- 27.11.2025
- - 27.11.2025
Möchten Sie lernen, wie Sie Kleidungsstücke und alte Stoffe in schöne, individuelle Accessoires verwandeln?
In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie aus gebrauchten Textilien tolle Kissen, praktische Taschen oder stylische Kleidungsstücke machen können.
Sie entdecken kreative Techniken, wie Sie aus alten Stoffen neue Lieblingsstücke kreieren. Ob ausgediente Kleidung oder Stoffreste, Sie geben ihnen ein zweites Leben und Schaffen einzigartige Unikate.
- 27.11.2025
- - 27.11.2025
Seit Mai 2025 koordinieren die Entsorgungsbetriebe Lübeck das Lübecker Reparatur-Netzwerk.
Hier haben sich 12 Initiativen zusammengeschlossen und tauschen sich 4x im Jahr in großer Runde aus. Eine der ersten Maßnahmen, welche in diesem Rahmen verabschiedet wurde und umgesetzt werden soll, umfasst die Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam mit den EBL wurde ein Flyer mit Übersicht aller Initiativen, Sticker und eine Website entworfen.
Zudem wird ein großer Flex-Rahmen eins der EBL-Fahrzeuge schmücken und für die Reparatur-Initiativen und ehrenamtliche Helfer*innen werben.
Am 27.11. wird hierzu ein Pressetermin stattfinden.
- 27.11.2025
- - 27.11.2025
Die Hochbeet-Gartengruppe „riedberg.gruene.beete“, der Riedbergchor, der Kirchenvorstand, die Gemeindemitglieder – und Sie !! – suchen in ihren Küchenschränken nach vergessenen Lebensmitteln und ungeliebten Elektrogeräten. Wer kennt das nicht? Wenn die Kokosflocken/ Hafermilch/ Buchweizenmehl- Phase vorbei ist, bleiben angefangene Lebensmittel liegen und geraten in Vergessenheit. Keiner hat Zeit, sich neue Rezepte rauszusuchen oder Lust, die Reste zu verbrauchen. Irgendwann weden sie wiederentdeckt und abgelaufen entsorgt. Für die Aktion werden noch verwendbare Lebensmittel gesammelt und mit geeigneten Rezepten verwendet oder zum Tausch angeboten.
Ab 17:00 Uhr wird gekocht, ab 19:00 Uhr gibt es Essen. Die Tauschbörse ist ab 17:00 Uhr geöffnet.
Alle Beteiligten und der an diesem Tag probende Riedbergchor sind herzlich zum anschliessenden Essen eingeladen.
Da das diesjährige Motto „ Elektromüll vermeiden“ lautet, wird es auch eine Tauschbörse für ungeliebte Küchengeräte geben. Die Kinder sind aus dem Haus, seitdem verstaubt das Waffeleisen im Küchenschrank? Die Smoothie Phase ist vorbei und der Mixer blockiert die Arbeitsfläche? Mitbringen und verschenken!
Der Aktionsabend ist offen für alle Interessierten, egal ob Mitkochen, Tauschen, Mitessen.
Wer mitmachen möchte, einfach vorher Kontakt aufnehmen, damit wir wissen, was gespendet wird/ wieviele zum Essen kommen.