Aktuelle Aktionen

Wegwerfen und neu kaufen war gestern –
Tausch Dich glücklich bei unserer Kleidertauschparty!
Bei dir hängen Klamotten im Schrank, die du nicht mehr trägst, die aber anderen gefallen könnten? Du möchtest die Umwelt schonen, liebst Abwechslung im Kleiderschrank, willst aber nicht schon wieder Geld ausgeben? Dann ist der Kleidertausch genau das Richtige für dich!
Das Prinzip ist einfach: Jeder kann bis zu zehn gut erhaltene und saubere Kleidungstücke, Schuhe und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder, mitbringen. Diese werden dann auf Tische und Ständer nach Kategorien sortiert. Anschließend kann nach Herzenslust in den Sachen der anderen herumgestöbert werden. Was gefällt, darf mit nach Hause genommen werden – kostenlos. Übrig gebliebene Kleidungsteile werden an Ludwigshafener Kleidertreffs gespendet.
Während der Kleidertauschparty bitten wir unseren Besucherinnen und Besuchern, kleine Snacks an. Getreu dem Motto der Abfallvermeidungswoche werden diese Köstlichkeiten diesmal größtenteils aus geretteten Lebensmittel zubereitet.
Organisiert wird die Kleidertauschparty von der Abfallberatung in Kooperation mit der Volkshochschule Ludwigshafen und der Initiative Lokale Agenda 21 Ludwigshafen.

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf bieten wir ein buntes Programm mit Essen & Trinken, Infotischen, Mitmachaktionen, Beratung & verschiedenen Akteuren an.
Wir möchten Düsseldorfer Bürger/-innen sensibilisieren, weniger Lebensmittel wegzuwerfen und diese mehr wertzuschätzen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. VHS, kleiner Saal, Bertha-von-Suttner-Platz 1 hinter dem Hauptbahnhof.

Brot ist das Lebensmittel in Deutschland, das am häufigsten in der Restmülltonne landet. Es ist allgegenwärtig, im Überfluss vorhanden und noch dazu das älteste Lebensmittel der Welt.
Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, die dieses Jahr unter dem Motto “Vermeidung von Lebensmittelabfällen” steht, zeigt das Capitol-Kino am Freitag, den 22.11., den Film „Brot – Das Wunder, das wir täglich essen“.

Regisseur Harald Friedl erzählt in seinem Film von verschiedenen Menschen, die sich der Bewahrung und der Zukunft von Brot verschrieben haben. Er zeigt auf, wie groß die Bandbreite in der Produktion ist, und wie trotz der Einfachheit der Zutaten eine so große Geschmacksvielfalt entstehen kann. Die Filmvorführung startet um 20:00 Uhr.

In Kooperation mit der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim stehen ab 19:30 Uhr stehen verschiedene Akteure aus dem Bereich Abfall(-vermeidung) zum Gespräch bereit und für Fragen zur Verfügung: Christina Jung führt den Unverpackt-Laden „Lufthülle“ in Unterschleißheim, die Gruppe „CleanUp Unterschleißheim“ sammelt seit der Pandemie regelmäßig freiwillig Müll von den Straßen und Sissy Melinz koordiniert den Fairteiler am Rathausplatz in Unterschleißheim. Alle Kinobesucher können außerdem beim Quiz zum Thema “Lebensmittelabfälle” mitmachen und an einer Verlosung teilnehmen. Kinotickets sind ab sofort erhältlich.

Die Autorin Alina Gries liest jeweils eine Stunde aus Ihrem Bilderbuch Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald vor. Die Geschichte handelt über den Wald, seine Bewohner und welche Folgen wilder Müll für sie haben kann.
Vormittags können sich die Kinder nach der Lesung eine tolle eigene Müllzange gestalten. Mit dieser können sie rund um das RZ Nord aufräumen und den Müll auf dem Recyclinghof entsorgen. Nachmittags gibt es nach der Lesung eine tolle Upcyclingaktion für die Familien.
Die Angebote sind kostenfrei. Die Lesung inklusive Workshop richtet sich vormittags an Grundschulklassen und nachmittags an Erwachsene und Kinder zwischen 5 und 10 Jahre.

350g Lebensmittel pro Kopf verlieren wir pro Woche.Am Infostand im Solinger Hofgarten möchten wir die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein auf einen sorgsamen Umgang mit Lebensmittel lenken. Mit Tipps und Infokarten zeigen wir, wie jede und jeder 350g retten kann.

Wie geht ihr um mit eurer Lebensmittel-Versorgung bei einem Sport-Event? Verwendet und entsorgt ihr sorgsam?

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, die größte Kommunikationskampagne rund um das Thema Abfallvermeidung, laufen wir wieder barfuß. Das Motto der EWAV 2024 lautet: „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“. Dieses Jahr machen wir unsere Aktion gemeinsam mit Über den Tellerrand e.V., ein Verein der die soziale Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung u.a. durch kulinarische Aktivitäten fördert.

Wo: Wir laufen vom Treffpunkt bis zum Grüneburgweg, in einem fünf Kilometer langen Rundweg. Bitte bringt eine passende Beleuchtung (Stirnlampe oder Ähnliches) mit, da es schon sehr dunkel ist und warme Kleidung für nach dem Lauf. Ihr könnt Euch am Treffpunkt umziehen und eure Sachen deponieren. Wer möchte zieht Barfußschuhe an. Wir freuen uns auf ein anschließendes Get Together und gemeinsames Kochen mit warmem veganem Essen mit den Mitgliedern des Vereins Über den Tellerrand.

Mittelfrankens erster Leihladen – Ressourcen schonen durch gemeinsame Nutzung
Öffnungszeiten jeden Freitag, 15-18 Uhr kannst du etwas bei und ausleihen oder Dinge zurückgeben

Im Laden kannst du Dinge wie Werkzeuge, Küchengeräte, Brettspiele usw. kostenlos ausleihen. Dafür musst du dich nur registrieren und hast im Anschluss Zugang zu unserem Sortiment. Der Laden wird ehrenamtlich betrieben, Spenden helfen uns beim Unterhalt des Konzepts.

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.