Aktuelle Aktionen

Am 20. September 2025 ist World Cleanup Day und wir wollen rund um die Binnenalster von Müll für Sauberkeit sorgen und freuen uns über zahlreiche Helfer. Es erwartet Euch unser motiviertes MBRC Cleanup-Team, Goodiebags als kleines Dankeschön und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Unsere Mission von MBRC the ocean ist es, weltweit Strände von Plastikmüll zu befreien und auf die Müllproblematik aufmerksam zu machen. Daher wollen wir anlässlich des World Cleanup Day auch in Deutschland ein Zeichen setzen und freuen uns, wenn Du dabei bist!

Egal ob als Team oder Einzelperson wir freuen uns über Eure Anmeldung unter: info@mbrctheocean.com.

Am 20. September 2025 ist World Cleanup Day und wir wollen den Alten Botanischen Garten von Müll befreien und freuen uns über zahlreiche Helfer. Es erwartet Euch unser motiviertes MBRC Cleanup-Team, Goodiebags als kleines Dankeschön und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Unsere Mission von MBRC the ocean ist es, weltweit Strände von Plastikmüll zu befreien und auf die Müllproblematik aufmerksam zu machen. Daher wollen wir anlässlich des World Cleanup Day auch in Deutschland ein Zeichen setzen und freuen uns, wenn Du dabei bist!

Egal ob als Team oder Einzelperson wir freuen uns über Eure Anmeldung unter: info@mbrctheocean.com.

Am 20. September 2025 ist World Cleanup Day und wir wollen den Alten Botanischen Garten von Müll befreien und freuen uns über zahlreiche Helfer. Es erwartet Euch unser motiviertes MBRC Cleanup-Team, Goodiebags als kleines Dankeschön und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Unsere Mission von MBRC the ocean ist es, weltweit Strände von Plastikmüll zu befreien und auf die Müllproblematik aufmerksam zu machen. Daher wollen wir anlässlich des World Cleanup Day auch in Deutschland ein Zeichen setzen und freuen uns, wenn Du dabei bist!

Egal ob als Team oder Einzelperson wir freuen uns über Eure Anmeldung unter: info@mbrctheocean.com.

Am 20. September 2025 ist World Cleanup Day und wir wollen den Alten Botanischen Garten von Müll befreien und freuen uns über zahlreiche Helfer. Es erwartet Euch unser motiviertes MBRC Cleanup-Team, Goodiebags als kleines Dankeschön und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Unsere Mission von MBRC the ocean ist es, weltweit Strände von Plastikmüll zu befreien und auf die Müllproblematik aufmerksam zu machen. Daher wollen wir anlässlich des World Cleanup Day auch in Deutschland ein Zeichen setzen und freuen uns, wenn Du dabei bist!

Egal ob als Team oder Einzelperson wir freuen uns über Eure Anmeldung unter: info@mbrctheocean.com.

Am 20. September 2025 ist World Cleanup Day und wir wollen den Alten Botanischen Garten von Müll befreien und freuen uns über zahlreiche Helfer. Es erwartet Euch unser motiviertes MBRC Cleanup-Team, Goodiebags als kleines Dankeschön und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Unsere Mission von MBRC the ocean ist es, weltweit Strände von Plastikmüll zu befreien und auf die Müllproblematik aufmerksam zu machen. Daher wollen wir anlässlich des World Cleanup Day auch in Deutschland ein Zeichen setzen und freuen uns, wenn Du dabei bist!

Egal ob als Team oder Einzelperson wir freuen uns über Eure Anmeldung unter: info@mbrctheocean.com.

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung dreht sich 2025 um die Vermeidung von Elektroschrott. Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen. Dazu gehören Mobiltelefone, Computer, Fernseher, Kühlschränke und Haushaltsgeräte, aber auch Lampen, medizinische Geräte oder Photovoltaikmodule.

Für die Herstellung dieser Geräte werden viele Ressourcen verbraucht und es entstehen Emissionen. Deshalb sollten etwa auch Alltagsgegenstände bewusst konsumiert, möglichst lange benutzt und im besten Fall nach Ende der Lebensdauer recycelt werden. Dafür stehen die drei R’s der europaweiten Woche der Abfallvermeidung: Reduce. Reuse. Recycle. Abfallvermeidung ist Ressourcen- und Klimaschutz.

Deswegen sucht die Abfallwirtschaft im Zuge der europäischen Woche der Abfallvermeidung die besten Ideen zum Basteln mit und Reparieren von alten Elektrogeräten. Bringen Sie den Lötkolben zum Glühen und hauchen Sie alten Elektrogeräten ein zweites Leben ein.

Egal, ob es sich um die Reparatur eines alten Gerätes oder Neubau aus alten Bauteilen handelt, der Fantasie sind bei diesem Wettbewerb kaum Grenzen gesetzt. Als Beispiele könnten hier ein ferngesteuertes Auto, Elektroverkabelungen, Elektrolösungen, clevere Beleuchtungsideen, smartes Lastmanagement bei Balkon-Photovoltaikanlagen, raffinierte elektrische Schaltungen, Neubau oder Optimierung von Musikinstrumenten wie E-Gitarren, Keyboards, Synthesizer oder Verstärker, kreative Bastelarbeiten an der Modelleisenbahn oder Autorennbahn, Reparatur von Smartphones oder vieles mehr fungieren.

Für eine Teilnahme schicken Sie uns eine Beschreibung Ihres Meisterstücks, sehr gerne mit Bild, bis zum 1.10.2025 per Post an „Landratsamt Forchheim – Abfallwirtschaft – Am Streckerplatz 3 – 91301 Forchheim“ oder per E-Mail an abfallberatung@lra-fo.de

Die besten zehn Einsendungen erhalten Preisgelder bis zu 100 €. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.lra-fo.de/wda

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Tutzing engagieren sich tatkräftig für den Umweltschutz: Im Rahmen einer groß angelegten Müllsammelaktion werden mehrere Klassen im Laufe des Vormittags verschiedene Bereiche des Orts von achtlos weggeworfenem Abfall befreien, insbesondere am See.

Die Aktion findet im regulären Unterrichtsrahmen zwischen 7:50 Uhr und 12:45 Uhr statt. Gesammelt wird an zahlreichen Orten in Tutzing – darunter der Bleicherpark, Thomapark, Kustermannpark, der Weg zum Dampfersteg sowie das Schulumfeld und angrenzende verkehrsberuhigte Zonen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen mit zu machen!

Der Kreisjugendring Straubing-Bogen führt gemeinsam mit dem ZAW Straubing eine landkreisweite Handysammelaktion durch. Alte, nicht mehr benötigte Handys, Smartphones, Tablets oder Notebooks sollen nicht im Müll landen, sondern der Wiederverwertung zugeführt werden.
Neben der Tatsache, dass damit ein wertvoller Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz geleistet wird, kann der Kooperationspartner, die HandyAktion Bayern, mit dem Erlös Bildungs- und Umweltprojekte in Bayern, Liberia und El Salvador unterstützen.
Alle gespendeten Handys werden entweder wiederaufbereitet oder umweltgerecht recycelt. Vor dem Recycling erfolgt eine sichere Löschung der persönlichen Daten.
Die wiedergewonnenen Rohstoffe wie Gold und Kupfer werden erneut genutzt, während nicht recyclebare Teile umweltfreundlich entsorgt werden.

Im Zuge der Woche der Abfallvermeidung 2025, welche vom 22.-30.11.2025 stattfindet, sucht die Abfallwirtschaft des Landratsamtes Forchheim nach einem Titelbild für den Abfallkalender 2026.

Durch die richtige Sortierung und Entsorgung von Müll können viele Materialien wiederverwendet werden, was wertvolle Ressourcen spart. Wird der Müll einfach weggeworfen, gelangt dieser in die Umwelt. Die Folgen sind z.B. verschmutzte Strände, Tiere die in Plastikteilen verenden, Vögel die aus Müll Nester bauen oder verstopfte Kanalisationen.

Manchmal schmeißen Bürgerinnen und Bürger ihren Müll in die falsche Tonne. Dies ist nicht weniger schlimm. Gelangen z.B. Plastiktüten in die Biotonne, besteht die Gefahr, dass diese nach der Kompostierung als Dünger auf landwirtschaftliche Felder gelangen. Die dort angebauten Pflanzen landen später auf unseren Tellern und Mägen. Darüber hinaus können Plastiktüten zu technischen Problemen in der Biogasanlage führen, da sie diese verstopfen können.

Deswegen lautet das Thema des diesjährigen Mal-Wettbewerbs „Die Folgen von falsch entsorgten Abfällen“

Grundsätzlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Egal ob Buntstiftzeichnung oder Photoshop-Bild. Mit oder ohne Text. Alle Schularten aller Jahrgangsstufen können teilnehmen.

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.