Aktuelle Aktionen
- 05.12.2025
- - 05.12.2025
Um für das Thema „Reparieren statt wegwerfen“ und nachhaltige Nutzung von Elektroartikeln (insbesondere in der jüngeren Bevölkerung) zu sensibilisieren, wird der Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld (AWB) ein Tagesprojekt an der BBS Idar-Oberstein initiieren.
In einer Fachklasse der Auszubildenden für Elektrotechnik werden gebrauchte oder defekte Elektronik- Kleingeräte untersucht. Ganz im Sinne eines „Repair-Cafés“ wird versucht diese zu reparieren. Unterstützt werden die Azubis dabei von Ihrer Lehrkraft. Der AWB Birkenfeld zu den Themen „Abfall, -trennung, -vermeidung“ die Azubis informieren.
Die Aktion wird öffentlichkeitswirksam in Presse und social Media regional veröffentlicht.
- 04.12.2025
- - 04.12.2025
Reparieren statt wegwerfen!
Im Repair-Café der Hochschule Koblenz kümmern wir uns um (fast) alle Elektro- und Elektronikgeräte und geben unser Bestes, damit diese ein zweites Leben bekommen.
Bevor Sie also Geräte wegwerfen, lassen Sie uns nochmals drüberschauen.
Jeden ersten Donnerstag von 17 Uhr bis 20 Uhr.
- 01.12.2025
- - 01.12.2025
Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim lädt gemeinsam mit der JBA Heidenheim und dem Repair-Café Jugendliche und alle Interessierten ein, alte, defekte und oder reparierfähige Laptops, Tablets, Handys, Ladegeräte, Powerbanks, Kopfhörer, Smartwatches oder USB Sticks vorbeizubringen und zu erfahren, wie sie fachgerecht recycelt werden.
Geplante Stationen am Aktionstag:
· Abgabe- und Sammelstation für Elektrokleingeräte und weitere Informationen
· Workshop mit dem Repair-Cafe für kleine Reparaturen und Datenlöschung
· Quizstation zu Rohstoffen und Recycling
· Tauschmarkt für noch funktionsfähige Geräte
Die Sammlung und Abgabe alter Elektrogeräte ist auch in den sechs Wochen nach der Veranstaltung weiterhin möglich.
Entdecke, wie du selbst zum Erhalt unserer Ressourcen beitragen kannst.
- 30.11.2025
- - 30.11.2025
Auch dieses Jahr werden wir unseren beliebten Wintercleanup inklusive Adventscafé gemeisnam mit dem IGLU veranstalten.
📺 Rückblick auf die Veranstaltung im letzten Jahr: https://www.youtube.com/watch?v=coT7QRZa1Ok
Wir starten um 13 Uhr am IGLU und befreien das Veedel und den Theodor-Heuss-Park vom herumliegenden Müll. Anschließend laden wir gemeinsam mit unseren Freund:innen vom IGLU zum weihnachtlichen „Indoor-Picknick“. Bei Waffel- und Kaffeeduft lassen wir dabei gemeinsam das Jahr Revue passieren und bieten Euch die Möglichkeit neue nette Menschen kennenzulernen oder Euch über „Zero Waste“-Themen und Plätzchenrezepte auszutauschen.
🕐 Los geht es mit dem Cleanup um 13:00 Uhr und wir sammeln 2 Stündchen oder bis wir keine Lust merh haben.
📌 IGLU am Sudermanplatz. Von dort strömen wir zum Cleanup aus. Eure Sachen könnt Ihr während des Clenaups dort lagern.
🧇 Zusammen mit dem IGLU backen wir weihnachtliche Waffeln. Bringt gerne selbstgemachte Plätzchen und ggf. Glühwein & Getränke mit. Wir kümmern uns um Kaffee und ein wenig Punsch für die Kinder. Topf und Herdplatte sind vorhanden. Denkt bitte an Mehrweggeschirr und Tassen. (Kaltgetränke gibt es auch in der The Good Food Station.)
🗑️ Zum Cleanup bringen wir Handschuhe, Müllsäcke und Greifzangen mit. Bringt aber auch gerne eigenes Sammelequipment mit.
Alle Veranstaltungen von Zero Waste Köln findet Ihr hier: zerowastekoeln.de/kalender
- 30.11.2025
- - 30.11.2025
Stellt euch vor, die Rohstoffe der Zukunft könnten direkt in unseren Schubladen liegen! An diesem Nachmittag tauchen wir gemeinsam in die Welt des „Urban Mining“ ein und entdecken, wie wir Rohstoffe nachhaltig in unserer Stadt sammeln können. Viele von uns haben alte und neue Handys zuhause, die wertvolle Sensoren, Metalle, LEDs und seltene Erden enthalten. Bei uns im Futurium Lab werden wir diese Bestandteile genauer untersuchen.
Mit Motoren und Sensoren werden wir kreative Ideen für die Zukunft entwickeln und umsetzen! Als Familie könnt ihr spielerisch nachhaltige Produkte aus den Bauteilen alter Handys entwickeln. Wir bauen Prototypen, dabei kommen auch der Calliope mini, Calli:bot und Wackelbots zum Einsatz. Zum Programmieren verwendet ihr Open Roberta Lab. Bei Fragen stehen euch Mentor*innen zur Seite.
Das Drop-in-Format ist offen gestaltet und unterscheidet sich von klassischen Workshops. Wir planen ein, dass ihr ca. 20 Minuten im Lab verbringt, um erste Berührungspunkte mit der Technologie und dem Zukunftsthema zu haben. Sollte es besonders voll sein, kann es vorkommen, dass nicht alle Teilnehmenden alle Stationen ausprobieren können. Seid also flexibel und nutzt die Gelegenheit, euch auf die spannenden Themen einzulassen!
Das Drop-in-Format findet als „open Roberta Projekt“ in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. für ihr Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS statt.
Informationen
-> Veranstaltungsort: Workshop-Bereich des Labs
-> Eintritt: kostenfrei
-> Veranstaltungssprache: Deutsch
-> Unsere Mentor*innen sprechen Deutsch und Englisch. Sie unterstützen euch gern bei den Experimenten und Workshop-Angeboten.
-> Für Familien und Kinder (ab 8 Jahren)
Zugänglichkeit
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit: https://futurium.de/de/barrierefreiheit
Tickets
-> Für diese Veranstaltung benötigt ihr kein Ticket. Der Workshop findet im Drop-In-Format statt, d.h. ihr könnt einfach vorbeikommen.
-> Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 30.11.2025
- - 30.11.2025
TAUSCHE NUSSKNACKER GEGEN RENTIERPULLI
Sonntag, 30. November 2025 von 11 – 15 Uhr auf dem Wertstoffhof in der Josef-Kitz-Str. 20, Troisdorf
• Jede*r kann mitmachen.
• Nur gut erhaltene Weihnachts- und Adventssachen direkt vor Ort tauschen oder verschenken.
• Wer am 30.11. keine Zeit hat, gerne aber Gebrauchtes abgeben möchte, kann dies bereits ab dem 17.11. auf dem Wertstoffhof tun.
• Für das leibliche Wohl am Veranstaltungstag ist gesorgt.
• Dein Lieblingsteil ist defekt ? Bring es mit zum Repair Café.
Ob tauschen oder einfach nur verschenken, alles ist möglich und kostenlos!
- 30.11.2025
Am Sonntag, den 30.11.2025, findet von 11 bis 16 Uhr in und um die Umweltstation der Stadt Würzburg im Nigglweg 5 der 5. Tierschutztreff mit Flohmarkt statt.
Rund 20 Tierschutzorganisationen aus der Region bieten Verkaufs- und Infostände an. Dabei werden sowohl Tierartikel als auch klassisches Flohmarktsortiment und Handgefertigtes angeboten, ganz im Sinne eines nachhaltigen Konsums und von Abfallvermeidung.
Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen warmen und kalten Speisen und Getränken gesorgt.
Außerdem gibt es Informationen zu Tieren, die ein Zuhause suchen, zu Themen wie Pflegestellen, Patenschaften sowie Informationen allgemein zum Wild- und Haustierschutz.
Abgerundet wird das Programm durch Angebote für die ganze Familie, wie eine Tombola. Bei Friseurmeisterin Petra Textor können sich Besucher zugunsten einer Spende an die Greifvogelhilfe frisieren lassen.
Ein weiteres Highlight ist das „Dog Dating“, bei dem die Besucher um 13 und 15 Uhr auf dem Gelände der Umweltstation Hunde von Pflegestellen verschiedener Tierschutzorganisationen kennenlernen können, die ein neues Zuhause suchen.
Der Erlös vom gesamten Tag geht zu 100 % an den Wild- und Heimtierschutz.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt die Umweltstation der Stadt Würzburg unter Telefonnummer 0931 374400, über Email umweltstation@stadt.wuerzburg.de oder persönlich während der Öffnungszeiten.
- 30.11.2025
- - 30.11.2025
Gemeinsam Kräfte bündeln und neue Energie tanken!
Mit der BUNDjugend Magdeburg, Greenpeace Gruppe Magdeburg und dem WSD-Projekt
Du möchtest kurz vor der oft hektischen Adventszeit noch einmal etwas Gutes tun? Dann mach mit bei unserer Müllsammelaktion! Gemeinsam sagen wir dem Müll den Kampf an: mit Spaß, Teamgeist und einem klaren Ziel vor Augen.
Freu dich auf einen aktiven Sonntagnachmittag voller guter Laune, Austausch und Vernetzung. Wir treffen uns am Sonntag, den 30. November, um 13:30 Uhr draußen am einewelt haus Magdeburg. Dort bekommst du die nötige Ausrüstung, bevor wir gemeinsam Richtung Elbe (voraussichtlich in den Stadtpark) starten. Gegen 16:00 Uhr kehren wir zurück und wer mag, lässt den Tag anschließend beim Weihnachtsmarktbesuch gemütlich ausklingen.
Gestellt werden: Handschuhe, Müllsäcke und Greifer.
Mach mit für eine saubere Stadt und ein gutes Gefühl!
- 30.11.2025
- - 30.11.2025
Bei uns werden Haushaltsgerät, kleine Elektronik, Fahrräder und auch Kleidung repariert! Immer am letzten Sonntag im Monat (außer an Feiertagen).
NEU: End of Windows 10 Support
Ab Oktober werden Rechner, auf denen Windows 11 nicht läuft, unsicher. Ihr müsst deswegen nicht den Rechner wegwerfen. Wir unterstützen euch dabei, ein Linux-Betriebssystem draufzuspielen, das einfach zu benutzen ist und Updates ohne zeitliche Begrenzung bekommt. Bei Interesse, denkt bitte daran eure Dokumente und Bilder davor auf ein (oder mehrere) USB-Sticks zu sichern.