Aktuelle Aktionen
- 25.11.2025
- - 27.11.2025
In unseren offenen Reparatur-Sprechstunden kannst Du Deine kaputten Alltagsgegenstände reparieren lernen. Dabei unterstützt Dich eine*r unserer ehrenamtlichen Reparatur-Helfer*innen. Die sind Expert*innen auf ihrem Gebiet.
Ob defekter Toaster, störrisches Smartphone, kaputter Stuhl oder zerrissene Jeans: Du kannst mit allem, was Du tragen kannst, zu uns kommen und Deine liebgewonnenen Dinge vor dem Wegwerfen bewahren.
Technik
Dienstag: 16 – 20 Uhr
Mittwoch: 16 – 20 Uhr
Hier kannst Du mit allem kommen, was einen Stecker hat oder sich aus einer anderen Stromquelle speist: Von Küchengeräten über Smartphones und Laptops bis hin zu Ultraschall-Geräten ist hier alles willkommen!
Heimwerken
Dienstag: 18 – 20 Uhr
Zum Heimwerken gehört alles, was sonst nirgends reinpasst: Hier kannst Du sägen, hämmern, kleben, Metallkonstruktionen bauen, Möbel oder Schreibmaschinen reparieren oder anderes Mechanisches wieder in Gang setzen. Du bist auch herzlich willkommen, wenn Du einfach nur unser Werkzeug nutzen möchtest.
Textil
Donnerstag: 16 – 19 Uhr
In der Textil-Sprechstunde wird genäht, was das Zeug hält. Wir haben jede Menge tüchtiger Nähmaschinen, Nadel und Faden, Nietzangen und vieles andere mehr. Auch der ein oder andere Schuh hat sich schon zu uns verirrt und wurde geklebt oder genäht.
- 24.11.2025
- - 24.11.2025
Ich mache mit bei der Europäischen Woche der Abfallvermeidung!
Mit meinem Onlineshop green.in.pieces zeige ich: Nachhaltige Mode geht auch anders – fair, langlebig und ohne unnötigen Verpackungsmüll. Zur Aktionswoche lade ich dich herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein!
Was dich erwartet:
Einblicke in faire Männermode & bewussten Konsum
Second-Chance-Rail mit Musterteilen & Einzelstücken
Nachhaltiger Austausch in entspannter Atmosphäre
Bio-Snacks & Getränke – natürlich möglichst verpackungsfrei
Und so vermeide ich Verpackungsmüll:
Ich versende plastikfrei, mit Papierklebeband und gebrauchten Kartons oder Verpackungen, die ich wiederverwerte. Neues Verpackungsmaterial gibt’s nur, wenn’s wirklich nötig ist – und dann aus recyceltem Papier. Mein Ziel: Weniger Müll, mehr Sinn.
- 10.07.2025
- - 10.07.2025
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Tutzing engagieren sich tatkräftig für den Umweltschutz: Im Rahmen einer groß angelegten Müllsammelaktion werden mehrere Klassen im Laufe des Vormittags verschiedene Bereiche des Orts von achtlos weggeworfenem Abfall befreien, insbesondere am See.
Die Aktion findet im regulären Unterrichtsrahmen zwischen 7:50 Uhr und 12:45 Uhr statt. Gesammelt wird an zahlreichen Orten in Tutzing – darunter der Bleicherpark, Thomapark, Kustermannpark, der Weg zum Dampfersteg sowie das Schulumfeld und angrenzende verkehrsberuhigte Zonen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen mit zu machen!
- 05.05.2025
- - 15.12.2025
Der Kreisjugendring Straubing-Bogen führt gemeinsam mit dem ZAW Straubing eine landkreisweite Handysammelaktion durch. Alte, nicht mehr benötigte Handys, Smartphones, Tablets oder Notebooks sollen nicht im Müll landen, sondern der Wiederverwertung zugeführt werden.
Neben der Tatsache, dass damit ein wertvoller Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz geleistet wird, kann der Kooperationspartner, die HandyAktion Bayern, mit dem Erlös Bildungs- und Umweltprojekte in Bayern, Liberia und El Salvador unterstützen.
Alle gespendeten Handys werden entweder wiederaufbereitet oder umweltgerecht recycelt. Vor dem Recycling erfolgt eine sichere Löschung der persönlichen Daten.
Die wiedergewonnenen Rohstoffe wie Gold und Kupfer werden erneut genutzt, während nicht recyclebare Teile umweltfreundlich entsorgt werden.
- 15.03.2025
- - 15.03.2025
Allmählich erwacht die Natur aus dem Winterschlaf und überall beginnt es zu blühen- Zeit für unserem Frühjahrsputz!
Treffpunkt ist am 15. März um 9.30 Uhr am Rathaus in Langquaid. Dauer ca. 2,5 Stunden.
Alles, was ihr zum Mitmachen braucht, bringen wir für euch mit.
In Kleingruppen wird herumliegender Wohlstandsmüll aufgesammelt.
Besonderes Augenmerk liegt auch bei dieser Aktion wieder auf den toxischen Zigarettenstummeln, die großen Schaden für die Tier-Pflanzenwelt sowie unser Grundwasser anrichten können.
Zum Abschluss gibt’s eine gemeinsame Brotzeit.
Wir freuen uns auf viele Umweltheld:innen, die mit uns ein Zeichen setzen und Mama Erde von Wohlstands Ballast befreien.
Sei auch du dabei und melde dich bis spätestens 12.03. beim Cleanup Team an.
- 17.01.2025
- - 18.01.2025
Es geht wieder los… Emails und Plakate laden zur Teilnahme ein… wie im letzten Jahr (Küchenchallenge I) suchen die SuS nach möglichst müllfreien Rezepten… und die Kurse bzw. Gruppen treten im Wettbewerb gegeneinander an… wer macht am wenigsten Müll?
Einige Reste haben wir zum Teil noch aus der letzten Woche. Mal gucken/riechen/schmecken, ob die Milch noch gut ist. Recht neu ist der Schrank mit Gewürzen bzw. Lebensmittelresten für alle. Aber da findet sich schon eine Menge, mit dem man arbeiten kann. Sind die Streusel noch aus dem letzten Jahr? Vielleicht brauchen wir gar nichts Neues kaufen?!
Wir verwenden Mehrweg… oder nutzen Einweg kreativ weiter… um Reste mit nach Hause zu nehmen, als Aufbewahungsbehälter, als Marmeladengläser,… Wie bekomme ich die Nougatreste aus dem Glas? Mit warmer Milch 🙂
Die SuS haben gute Ideen: Milchreis, Waffeln, Pudding, Nudeln mit Tomatensoße… und ich lerne von ihnen: Bruchschokolade war mir bis dahin nicht bekannt. Die Nudelreste gehen natürlich nicht in den Müll, sondern an unsere immer hungrigen Lehrer und Schulbegleiter.
Zählt das überhaupt als Müll in unserer Challenge, wenn wir es nicht extra einkaufen mussten? Letztlich können wir uns nicht einigen, welche Gruppe aus den vier Kochkursen gewonnen hat. Stattdessen gehen wir einen Schritt weiter: Bis Weihnachten wollen wir gezielt die Lebensmittel aus dem Schrank aufbrauchen.
(siehe Bilderstory im Anhang mit Fotos, Aktionswoche 18.11.-29.11.24)
- 05.12.2024
- - 05.12.2024
Vortrag in Kooperation des Zero Waste Köln e.V. mit der VHS Köln
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich beruflich beziehungsweise privat mit Themen des nachhaltigen Konsums und Wirtschaftens beschäftigen.
Wer lebt, produziert Abfall – das ist gerade in einer Großstadt wie Köln unvermeidbar. Die Arten von Müll, die wir produzieren, sowie die Möglichkeiten, wie wir ihn entsorgen können, sind vielseitig.
Vor über 30 Jahren wurde mit Einführung des Dualen Systems und der “Gelben Tonne” aus Abfall ein Wertstoff. Heute sind moderne Sortieranlagen für eine umwelt- und klimaschonende Kreislaufwirtschaft technisch gerüstet. Dennoch erschweren Entwicklungen und Herausforderungen das Recycling von Verpackungen. Malte Montag spricht darüber, wo die Probleme liegen und wie Verpackungen recyclingfähig werden.
Zero Waste Köln startete 2018 als Bürgerinitiative und ist seit Juni 2019 ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Als Verein setzen wir uns dafür ein, den Zero Waste Gedanken auf allen gesellschaftlichen Ebenen – Politik, Bildung, Bürger:innen, Unternehmen & Gastronomie – zu verbreiten und die Akteur:innen zu vernetzen. Wir laden alle Interessierten zu diesem Vortrag ein und dazu, gemeinsam Köln nachhaltiger zu gestalten.
Malte Montag hat Technischen Umweltschutz studiert und sich intensiv mit Abfallmanagement und Entwicklungszusammenarbeit auseinander gesetzt. Er beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Wertstoffen und Recycling und arbeitet in der Umweltverwaltung im Abfallbereich. Als Mitglied von Zero Waste Köln unterstützt er den Verein auch immer wieder aktiv mit Kenntnissen, hier in Form eines öffentlichen Vortrags.
Um Anmeldung wird gebeten:
https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Aktuelle+Entwicklungen+im+Verpackungsrecycling/cmx65f3f94f78283.html
- 30.11.2024
- - 30.11.2024
„ZUVIEL? – Verschenk’s doch einfach!“ – unter diesem Motto veranstaltet der Entsorgungsverband Saar am Samstag, den 30. November 2024 von 10-15 Uhr in Kooperation mit der Gemeinde Marpingen seinen neunten Tausch- und Verschenkmarkt.
Worum geht es? Viele Dinge lagern seit langem im Keller oder werden noch unbenutzt entsorgt. Dabei sind sie oftmals viel zu schade dafür und jemand anderes könnte sich noch darüber freuen.
Der EVS Tausch- und Verschenkmarkt bringt Schenkende, Suchende und Tauschfreudige unkompliziert zusammen. Dadurch erhalten viele Gegenstände die Chance auf ein „zweites Leben“.
Das Angebot richtet sich ausnahmslos an private, nicht-kommerzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Jeglicher Verkauf ist ausgeschlossen.
Gegenstände, die vom EVS zum Verschenken bereitgestellt werden sollen, können ab dem 5. November am EVS Wertstoff-Zentrum Marpingen abgegeben oder am Veranstaltungstag selbst mitgebracht werden. Sie müssen sauber, gut erhalten und funktionsfähig sein. Elektro- und Elektronikgeräte können aus Haftungsgründen nicht angenommen werden. Natürlich können Besucherinnen und Besucher auch mit leeren Händen kommen und mit vollen Taschen wieder gehen – der Fairness halber aber nur mit so viel wie sie auf einmal tragen können.
Alle wichtigen Infos sowie der Einladungsflyer stehen unter http://www.evs.de/veranstaltungen zum Download bereit.
- 28.11.2024
- - 28.11.2024
Mikroplastik gelangt unter anderem aus Textilfasern in Flüsse und Meere. Dabei ist der Unterschied zwischen den Faserarten wie Baumwolle, Polyester und Co. groß. Beim Einkauf, Waschen, Trocknen und Pflege der Kleidung können alle mithelfen, dass weniger Mikroplastik die Umwelt belastet. Außerdem informieren wir, an welchen Hinweisen bedenkliche Chemikalienzusätze zu erkennen sind und auf welche Gütesiegel jeder achten kann.
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei und wird ca. eine Stunde dauern. Danach haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Hier geht es zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/outfits-mit-zukunft-nachhaltig-kleiden-und-mikroplastik-sparen/2048524
Foto: Verbraucherzentrale Hessen