Aktuelle Aktionen
- 30.11.2025
- - 30.11.2025
Auch dieses Jahr werden wir unseren beliebten Wintercleanup inklusive Adventscafé gemeisnam mit dem IGLU veranstalten.
📺 Rückblick auf die Veranstaltung im letzten Jahr: https://www.youtube.com/watch?v=coT7QRZa1Ok
Wir starten um 13 Uhr am IGLU und befreien das Veedel und den Theodor-Heuss-Park vom herumliegenden Müll. Anschließend laden wir gemeinsam mit unseren Freund:innen vom IGLU zum weihnachtlichen „Indoor-Picknick“. Bei Waffel- und Kaffeeduft lassen wir dabei gemeinsam das Jahr Revue passieren und bieten Euch die Möglichkeit neue nette Menschen kennenzulernen oder Euch über „Zero Waste“-Themen und Plätzchenrezepte auszutauschen.
🕐 Los geht es mit dem Cleanup um 13:00 Uhr und wir sammeln 2 Stündchen oder bis wir keine Lust merh haben.
📌 IGLU am Sudermanplatz. Von dort strömen wir zum Cleanup aus. Eure Sachen könnt Ihr während des Clenaups dort lagern.
🧇 Zusammen mit dem IGLU backen wir weihnachtliche Waffeln. Bringt gerne selbstgemachte Plätzchen und ggf. Glühwein & Getränke mit. Wir kümmern uns um Kaffee und ein wenig Punsch für die Kinder. Topf und Herdplatte sind vorhanden. Denkt bitte an Mehrweggeschirr und Tassen. (Kaltgetränke gibt es auch in der The Good Food Station.)
🗑️ Zum Cleanup bringen wir Handschuhe, Müllsäcke und Greifzangen mit. Bringt aber auch gerne eigenes Sammelequipment mit.
Alle Veranstaltungen von Zero Waste Köln findet Ihr hier: zerowastekoeln.de/kalender
- 28.11.2025
- - 28.11.2025
Ein Reparaturcafé ist eine Veranstaltung, auf welcher ehrenamtliche Reparateur:innen mit Wissen und Werkezeugen Hilfe zur Selbsthilfe bieten und so Dinge davor bewahren im Müll zu landen.
Abfallberaterin Anne Neumann stellt die Initiative „Anti-Wegwerf-Café“ aus Neuruppin vor. Worauf sollte man bei der Gründung einer Initiative achten?
Wie kann man ein Reparaturcafé organisieren? Wo gibt es hilfreiche Tipps? Neben der Beantwortung dieser Fragen lebt die Veranstaltung vom Interesse der Teilnehmer:innen und der Vernetzung untereinander.
In Kooperation mit der Abfallberatung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin beteiligt sich die Kreisvolkshochschule in der Woche vom 22.11.2025 bis zum 30.11.2025 an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung Europäische Woche der Abfallvermeidung EWAV.
- 27.11.2025
- - 27.11.2025
Möchten Sie lernen, wie Sie Kleidungsstücke und alte Stoffe in schöne, individuelle Accessoires verwandeln?
In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie aus gebrauchten Textilien tolle Kissen, praktische Taschen oder stylische Kleidungsstücke machen können.
Sie entdecken kreative Techniken, wie Sie aus alten Stoffen neue Lieblingsstücke kreieren. Ob ausgediente Kleidung oder Stoffreste, Sie geben ihnen ein zweites Leben und Schaffen einzigartige Unikate.
- 27.11.2025
- - 27.11.2025
Seit Mai 2025 koordinieren die Entsorgungsbetriebe Lübeck das Lübecker Reparatur-Netzwerk.
Hier haben sich 12 Initiativen zusammengeschlossen und tauschen sich 4x im Jahr in großer Runde aus. Eine der ersten Maßnahmen, welche in diesem Rahmen verabschiedet wurde und umgesetzt werden soll, umfasst die Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam mit den EBL wurde ein Flyer mit Übersicht aller Initiativen, Sticker und eine Website entworfen.
Zudem wird ein großer Flex-Rahmen eins der EBL-Fahrzeuge schmücken und für die Reparatur-Initiativen und ehrenamtliche Helfer*innen werben.
Am 27.11. wird hierzu ein Pressetermin stattfinden.
- 27.11.2025
- - 27.11.2025
Die Hochbeet-Gartengruppe „riedberg.gruene.beete“, der Riedbergchor, der Kirchenvorstand, die Gemeindemitglieder – und Sie !! – suchen in ihren Küchenschränken nach vergessenen Lebensmitteln und ungeliebten Elektrogeräten. Wer kennt das nicht? Wenn die Kokosflocken/ Hafermilch/ Buchweizenmehl- Phase vorbei ist, bleiben angefangene Lebensmittel liegen und geraten in Vergessenheit. Keiner hat Zeit, sich neue Rezepte rauszusuchen oder Lust, die Reste zu verbrauchen. Irgendwann weden sie wiederentdeckt und abgelaufen entsorgt. Für die Aktion werden noch verwendbare Lebensmittel gesammelt und mit geeigneten Rezepten verwendet oder zum Tausch angeboten.
Ab 17:00 Uhr wird gekocht, ab 19:00 Uhr gibt es Essen. Die Tauschbörse ist ab 17:00 Uhr geöffnet.
Alle Beteiligten und der an diesem Tag probende Riedbergchor sind herzlich zum anschliessenden Essen eingeladen.
Da das diesjährige Motto „ Elektromüll vermeiden“ lautet, wird es auch eine Tauschbörse für ungeliebte Küchengeräte geben. Die Kinder sind aus dem Haus, seitdem verstaubt das Waffeleisen im Küchenschrank? Die Smoothie Phase ist vorbei und der Mixer blockiert die Arbeitsfläche? Mitbringen und verschenken!
Der Aktionsabend ist offen für alle Interessierten, egal ob Mitkochen, Tauschen, Mitessen.
Wer mitmachen möchte, einfach vorher Kontakt aufnehmen, damit wir wissen, was gespendet wird/ wieviele zum Essen kommen.
- 26.11.2025
- - 26.11.2025
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Ungefähr die Hälfte davon wird während der Produktion, im Handel und in Restaurants weggeworfen.
59 Prozent der Abfälle werden in deutschen Haushalten weggeworfen.
Pro Person entspricht das ca. 78 Kilogramm. Jeder von uns wirft also bares Geld weg.
Seit Beginn der Corona-Pandemie kochen viele Familien wieder häufiger zu Hause und haben einen gut gefüllten Vorratsschrank. Da kann es leicht passieren, dass die auf Vorrat gekauften Lebensmittel falsch gelagert oder gar vergessen werden.
Mit der Folge: Sie verderben schneller als sie verarbeitet werden konnten.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Einkauf gut planen, Lebensmittel richtig lagern und Reste clever verwerten. Sparen Sie dabei Geld und tun Gutes für die Umwelt, indem Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden.
Welche Lebensmittel verderben schnell und welche sind fast unbegrenzt haltbar?
Welche Obst- und Gemüsesorten vertragen die Kälte im Kühlschrank und was sollte besser nicht zusammen gelagert werden?
Soll man Produkte nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums überhaupt noch essen?
Wie kann ich Zutaten, wie Kartoffeln vom Vortag, altes Brot oder Gemüsereste mit Dingen, die ich ohnehin in der Küche habe, kreativ zu einem Gericht kombinieren?
- 26.11.2025
- - 26.11.2025
Viele Menschen trinken gerne Mineralwasser aber wenige wissen, woher ihr Wasser eigentlich kommt und was mit den leeren Flaschen passiert. Sie bekommen Einblicke in den gesamten Lebenszyklus einer Flasche Mineralwasser – von der Quelle über die Abfüllung bis auf den Tisch und wieder zurück. Der Fokus liegt dabei auf der Abfallvermeidung durch das Mehrweg-Pfandflaschen System und den Schutz unserer besonderen Ressource Wasser. In Kooperation mit der Preussenquelle Rheinsberg
- 25.11.2025
- - 27.11.2025
In unseren offenen Reparatur-Sprechstunden kannst Du Deine kaputten Alltagsgegenstände reparieren lernen. Dabei unterstützt Dich eine*r unserer ehrenamtlichen Reparatur-Helfer*innen. Die sind Expert*innen auf ihrem Gebiet.
Ob defekter Toaster, störrisches Smartphone, kaputter Stuhl oder zerrissene Jeans: Du kannst mit allem, was Du tragen kannst, zu uns kommen und Deine liebgewonnenen Dinge vor dem Wegwerfen bewahren.
Technik
Dienstag: 16 – 20 Uhr
Mittwoch: 16 – 20 Uhr
Hier kannst Du mit allem kommen, was einen Stecker hat oder sich aus einer anderen Stromquelle speist: Von Küchengeräten über Smartphones und Laptops bis hin zu Ultraschall-Geräten ist hier alles willkommen!
Heimwerken
Dienstag: 18 – 20 Uhr
Zum Heimwerken gehört alles, was sonst nirgends reinpasst: Hier kannst Du sägen, hämmern, kleben, Metallkonstruktionen bauen, Möbel oder Schreibmaschinen reparieren oder anderes Mechanisches wieder in Gang setzen. Du bist auch herzlich willkommen, wenn Du einfach nur unser Werkzeug nutzen möchtest.
Textil
Donnerstag: 16 – 19 Uhr
In der Textil-Sprechstunde wird genäht, was das Zeug hält. Wir haben jede Menge tüchtiger Nähmaschinen, Nadel und Faden, Nietzangen und vieles andere mehr. Auch der ein oder andere Schuh hat sich schon zu uns verirrt und wurde geklebt oder genäht.
- 25.11.2025
- - 25.11.2025
Kompost ist ein natürlicher Dünger und verbessert die Bodenqualität. Aufgrund seiner vielseitigen positiven Wirkungen wird er besonders geschätzt: Er versorgt den Boden mit Nährstoffen, lockert ihn auf, steigert die Wasseraufnahme- und Speicherkapazität, erhöht die Fruchtbarkeit und belebt das Bodenleben.
In dem Workshop erfahren Sie, worauf es beim Anlegen und Pflegen eines eigenen Komposthaufens ankommt und Sie lernen, was man beim Anlegen und Unterhalten eines eigenen Komposts beachten muss.