Rückschau EWAV 2024

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung fand 2024 vom 16. bis 24. November statt. Auch 2024 drehte sich wieder alles um die Vermeidung von Abfällen. Diesmal im Fokus: die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Denn laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landen rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle allein in Deutschland im Müll. Jedes Jahr. In den Ländern der EU insgesamt sind es alljährlich 60 Millionen Tonnen. Nicht nur viele Emissionen werden so freigesetzt, sondern auch zum Teil sehr aufwändig hergestellte Nahrungsmittel – und damit Ressourcen – verschwendet, und auch viel Geld. Denn wer weniger Lebensmittel wegwirft, muss weniger einkaufen. Weniger Nahrungsmittel zu verschwenden, ist also auch aktiver Ressourcen- und Klimaschutz.

Im November 2024 haben sich mindestens 13.000 Menschen in ganz Europa gleichzeitig für Abfallvermeidung stark gemacht. Ganz gleich, ob als Wirtschaftsunternehmen, aus Politik und Verwaltung oder dem Bildungssektor – oder auch ganz privat: Sie alle sind damit Teil der Europäischen Woche der Abfallvermeidung geworden – und haben gemeinsam tonnenweise Lebensmittelabfälle eingespart!

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.