„Ein zweites Leben für Brot“: Ein Rezeptbuch

Mehr als ein Drittel des weltweit produzierten Brotes wird weggeworfen, weil es schlecht oder hart geworden ist. Den wenigsten dürfte bewusst sein, wie lange es gedauert hat, wie aufwändig es war und wie viele Menschen ihre Zeit und Energie in die Fertigstellung dieses Nahrungsmittels investiert haben, bis es in unseren Händen liegt.

Schon allein von der Aussaat bis zur Ernte benötigt Getreide etwa sechs Monate.

Wer sich also immer mal fragt, wohin mit den Brötchenresten vom Wochenende oder mit dem zu schnell hart gewordenen Brotkanten, für den gibt es von der Europäischen Woche der Abfallvermeidung nun das Rezeptbuch „Ein zweites Leben für Brot“: Materialien für Ihre Aktion | Europäische Woche der Abfallvermeidung, passend zum diesjährigen EWAV-Thema, der Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Ob Brotpudding, French Toast, Croutons für Gazpacho oder Reste-Pizza – so mancher dürfte „Reste“ und was darin steckt gleich mit etwas anderen Augen sehen: Nämlich als herzhafte Happen oder als Delikatessen für Naschkatzen und –kater. Blättert doch mal rein! Und, versprochen: Die Rezepte sind auch für Kochanfänger*innen sehr leicht nachzukochen. Viel Spaß beim Ausprobieren! Falls Ihr dabei Ideen bekommt für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen, dann meldet Euch an für die diesjährige EWAV vom 16.11. bis 24.11. Und, versprochen: Die Rezepte sind auch für Kochanfänger*innen leicht nachzukochen.

Das Rezeptbuch gibt es in vielen verschiedenen EU-Sprachen auch hier: Second Life for Bread – Tasty solutions to reduce bread waste – EWWR.

Darin gibt es auch einige wertvolle Tipps zur Vermeidung von Brotabfällen, angefangen von der richtigen Planung bis hin zur Lagerung.

Viel Spaß beim Ausprobieren und: „Bon appétit!“

 

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.