Blog
- 25.09.2024
Mehr als ein Drittel des weltweit produzierten Brotes wird weggeworfen, weil es schlecht oder hart geworden ist. Den wenigsten dürfte bewusst sein, wie lange es gedauert hat, wie aufwändig es war und wie viele Menschen ihre Zeit und Energie in die Fertigstellung dieses Nahrungsmittels investiert haben, bis es in unseren Händen liegt.
Schon allein von der Aussaat bis zur Ernte benötigt Getreide etwa sechs Monate.
Wer sich also immer mal fragt, wohin mit den Brötchenresten vom Wochenende oder mit dem zu schnell hart gewordenen Brotkanten, für den gibt es von der Europäischen Woche der Abfallvermeidung nun das Rezeptbuch „Ein zweites Leben für Brot“: Materialien für Ihre Aktion | Europäische Woche der Abfallvermeidung, passend zum diesjährigen EWAV-Thema, der Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Ob Brotpudding, French Toast, Croutons für Gazpacho oder Reste-Pizza – so mancher dürfte „Reste“ und was darin steckt gleich mit etwas anderen Augen sehen: Nämlich als herzhafte Happen oder als Delikatessen für Naschkatzen und –kater. Blättert doch mal rein! Und, versprochen: Die Rezepte sind auch für Kochanfänger*innen sehr leicht nachzukochen. Viel Spaß beim Ausprobieren! Falls Ihr dabei Ideen bekommt für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen, dann meldet Euch an für die diesjährige EWAV vom 16.11. bis 24.11. Und, versprochen: Die Rezepte sind auch für Kochanfänger*innen leicht nachzukochen.
Das Rezeptbuch gibt es in vielen verschiedenen EU-Sprachen auch hier: Second Life for Bread – Tasty solutions to reduce bread waste – EWWR.
Darin gibt es auch einige wertvolle Tipps zur Vermeidung von Brotabfällen, angefangen von der richtigen Planung bis hin zur Lagerung.
Viel Spaß beim Ausprobieren und: „Bon appétit!“
- 25.09.2024
Heute zum World Clean Up Day richten wir den Blick auf „unbeliebte Naturbewohner“ – und damit auf ein Plakat vom World Cleanup Day, das zum Schmunzeln wäre, wäre es nicht in vielen Wäldern traurige Realität. Denn gerade dort ist der „beste“ Müll der, der gar nicht erst entsteht! Es dauert zum Teil Jahrzehnte und länger, bis Müll (annähernd) abgebaut ist. Bis dahin verschmutzt der Müll auf der grünen Wiese oder im Wald die Natur und gefährdet Wildtiere. Sie können beispielsweise vom Verzehr stark gewürzter Nahrungsmittelreste krank werden oder sich durch giftige sowie spitze Gegenstände ernsthaft verletzten. Der @worldcleanupday.global ist nur einmal im Jahr! Aber wir alle können uns das ganze Jahr für eine sauberere und lebenswerte Umwelt einsetzen. Zum Beispiel in ganzjährig stattfindenden Cleanups mit Lets Clean Up Europe oder auch während der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, vom 16.11. bis 24.11. Machen auch Sie mit!
Beide Kampagnen, Let’s Clean up Europe und die Europäische Woche der Abfallvermeidung, werden gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), begleitet vom Umweltbundesamt – German Environment Agency, und koordiniert vom VKU – Verband kommunaler Unternehmen e.V., Bildquelle: Ein Plakat des World Cleanup Day zur Vermüllung von Wald und Wiesen von worldcleanupday.de
- 04.07.2024
Man mag ja von all den Thementagen rund ums Jahr halten, was man mag, aber am 3.7. ist – Achtung, etwas sperrig – der Internationale plastiktütenfreie Tag. Und den haben wir genutzt, um auf den sozialen Medien kurz auf ein wichtiges Thema aufmerksam zu machen (leider gibt es zu diesem Thema auch kein hübsches Aufmacherbildchen): Viele packen ihren Bioabfall in Plastiktüten – aus Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen oder auch aus sogenanntem „Bioplastik“. Was dabei rauskommt, sieht man hier auf meinem Bild aus einer Biokompostanlage.
Beides gehört nicht in die Biotonne!
Bio-Kunststoff-Produkte zersetzen sich viel zu langsam und stören so den Prozess in den Bioabfall-Behandlungsanlagen.
Dort müssen diese Tüten aufwändig aussortiert werden, kleinere Plastikteile können dabei aber trotzdem übrigbleiben – und niemand möchte bunte Plastikschnipsel in seiner Bioerde (oder auf dem Acker).
Oder die Tüten mit dem Bioabfall landen gleich in der Müllverbrennung, dann hat man zwar den Müll getrennt, aber umsonst.
Eine nachhaltigere Alternative ist immer noch die Verwendung von Papiertüten für den Biomüll oder man gibt ihn in einen kleinen Eimer und den Inhalt direkt in die Biotonne. Oder entsorgt die Tüten eben getrennt vom Inhalt.
Für mehr Bioabfall mit weniger Plastik.
Mit hochwertiger Bio-Komposterde können wir übrigens z. B. mehr und mehr Gartenerden mit Torf ersetzen – denn beim Torfabbau werden Moorlandschaften zerstört und große Mengen CO2 freigesetzt. Bessere Qualität von Bioabfällen bedeutet also auch besseren Klimaschutz!
Mehr Informationen gibt es hier: Was darf hinein, was nicht? Fragen und Antworten zur Biotonne – NABU e.V. zum Leid mit den Plastiktüten im Biomüll (nabu.de) und beim VKU – Verband kommunaler Unternehmen e.V. und unter https://lnkd.in/dq4nyVCP
Das Feedback in den sozialen Medien war darauf übrigens ziemlich gut – und die Kommentatoren waren sich einig: Aufklärung ist in diesem Bereich nach wie vor von sehr hoher Bedeutung – es lohnt sich also, immer wieder auf allen Kanälen auch banale Themen zu teilen.
- 26.06.2024
Eine Zeltstadt mitten in Berlin? Auf den ersten Blick sah es tatsächlich so aus, als wäre quasi über Nacht am 4. und 5. Juni 2024 eine Zeltstadt im Berliner Bezirk Tiergarten entstanden – und zwar direkt vor dem Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten. An zwei Tagen tummelten sich dort viele kleine, mittelgroße und einige große Zelte von fast 200 Ausstellern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Technik, Forschung und Zivilgesellschaft. Auf Einladung des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) präsentierten sie auf der „Woche der Umwelt“ die neuesten Lösungsansätze und positive Praxisbeispiele für eine klimaneutrale Wirtschaft – und Gesellschaft. Denn dass jede und jeder Einzelne von uns umdenken muss, wurde in fast jedem Panel auf der Fachbühne, in den Diskussionen in den Forenzelten und in den Gesprächen unter den Ausstellenden und Gästen deutlich.
„Lassen Sie uns Klima- und Artenschutz zur gemeinsamen Sache machen für ein Leben in Respekt vor der Natur“, forderte auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Eröffnungsrede. Damit griff der Gastgeber auch den Leitspruch der Woche der Umwelt auf: In diesem Jahr fand sie unter dem Motto „Zusammen für Klimaneutralität“ statt.
„Wir können Wohlstand erhalten“, betonte Steinmeier, „und ökologischen Umbau gerecht gestalten, in Deutschland und Europa. Wir müssen es nur tun, wir alle als Bürgerinnen und Bürger.“
Die Kosten der Klimakrise gingen bereits jetzt in die Milliarden, so Steinmeier weiter, zudem sei eine gewisse Veränderungsmüdigkeit erkennbar. Und doch sei er überzeugt, dass es gelinge, „möglichst viele dieser Menschen für den demokratischen Kampf gegen die Erderwärmung zu gewinnen und manche, die wir verloren haben in den letzten Jahren, zurückzugewinnen. Überall ist jetzt Tatkraft gefragt.“ Und die Woche der Umwelt zeige, „es ist alles da, was wir brauchen, um unser Land zu einem klimaneutralen Industrie- und Exportland zu machen, zu einem Land, in dem wir Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit verbinden, zu einem Land, das zum Vorbild für andere werden kann und so weltweit zum Klimaschutz beiträgt.“
Politprominenz meets Wissenschaft
Auf der Bühne kamen und gingen die Bundesministerinnen und –minister. So diskutierte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, zum Thema nachhaltiges Bauen.
In der Diskussion ging es unter anderem um die Charta für Holz und nachwachsende Rohstoffe an sich, aber auch um den Einsatz von Recyclingmaterialien im Bauwesen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es kreislauffähige Baustoffe brauche und bereits existierender Baubestand erhalten und weiterentwickelt werden müsse.
Habeck: „Manchmal muss man ein neues Modell riskieren“
Gleiche Stelle, anderes Thema: Später diskutierte auf der Fachbühne Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck unter Moderation von Cathérine Kippe von der ZDF-Umweltredaktion mit der Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Monika Grimm und Dr. Marie-Luise Wolff, BDEW-Präsidentin sowie mit Dr. Sapna Suri, RWE, und dem Youtuber Cedric Engels zum Thema „Wasserstoff – Hype or Hope?“ Darin ging es um die Chancen der Umstellung der Industrie auf einen der wohl größten Hoffnungsträger für die Energiewende: Wasserstoff. Und darum, welche internationalen Kooperationen nötig sind, um sogenannten grünen Wasserstoff in ausreichenden Mengen zu beschaffen.
Mobilisierung von Gesundheitswesen, Politik und Gesellschaft, um den Planeten zu schützen
Dass für die Gesunderhaltung der Menschheit vor allem eine gesunde Erde essenziell ist, dafür plädierte Arzt und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen am Nachmittag auf der Fachbühne. Mit seiner Stiftung „Gesunde Erde – gesunde Menschen“ möchte er Gesundheitswesen, Politik und Gesellschaft mobilisieren, um den Planeten zu schützen: „Unser aller Ziel muss die Gesunderhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sein“. Für eine enkeltaugliche Zukunft, also für ein gesundes und friedliches Miteinander, sei es essenziell, Luft und Wasser rein und Pflanzen und Tiere gesund zu erhalten, so Hirschhausens Credo.
Circular Economy: Reparatur goes Suffizienz, wenn es gut läuft
Unter dem Titel „Suffizienz und Reparatur: Das Erfolgskonzept für eine Circular Economy“ diskutierten mehrere Doktorandinnen der BTU Cottbus-Senftenberg mit Katrin Meyer, Projektkoordinatorin des „Runden Tisches Reparatur“ und Susanne Kadner, Co-Gründerin der Circular Republic, darüber, welche Lösungen es für eine genügsame und weniger konsumabhängige Zukunft geben kann.
Unter dem Stichwort „Suffizienz“ sind – in der Theorie – alle Strategien zusammengefasst, mit deren Hilfe – in der Praxis – Produktion und Konsum in absoluten Mengen reduziert werden können. Eine besonders effektive Suffizienz-Maßnahme liegt in der Reparatur: Sie verlängert die Lebensdauer von defekten Produkten oft deutlich und trägt damit dazu bei, dass CO2-Emissionen und der Verbrauch natürlicher Ressourcen abnehmen. Daher sollte die Unterstützung von Reparatur und somit der längeren Nutzung von Produkten in einer Circular Economy höchste Priorität haben.
Der zweite Tag, Mittwoch, 5.6.2024: Bundesumweltministerin Steffi Lemke und neue Strukturen und Prozesse zum Schutz der Biodiversität
Wenn die Rede von der Klimakrise ist, muss auch die Biodiversität mitgedacht werden. Welche neuen Strukturen und Prozesse sind zum Schutz der Biodiversität notwendig? Und wie können auf diese Weise das Artensterben gestoppt und zudem Nahrungsgrundlagen und die Natur global gesichert werden? Darum ging es im Panel „Bye Bye Artensterben – so sichern wir Nahrung und Natur“ mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen, sowie Mechthild Möllekamp, Vizepräsidentin des Handelsverbandes Deutschland, mit Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des deutschen Naturschutzrings und Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin.
Zu Risiken und Nebenwirkungen: Die grüne Transformation
Dass die grüne Transformation neben vielen Chancen auch neue gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt, angefangen vom lokalen Level klima- und gesundheitsresilienter Städte bis hin zu globalen Verteilungskonflikten, darüber ging es im Panel „Willkommen Transformation“ am Mittwoch auf der Fachbühne. Hierzu war die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze, eingeladen und diskutierte mit dem Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, und dem Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Raj Kollmorgen sowie Anna-Nicole Heinrich, Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland, und Continental-Vorstandsmitglied Dr. Ariane Reinhart über die Klimakrise und die Frage sozialer Gerechtigkeit.
Ob „Science Slam“ oder „Green Start-up Pitch“ – die Autorin dieser Zeilen hätte eigentlich gern überall gleichzeitig sein wollen, etwa beim Interview mit Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, der zu den drängendsten Fragen zu den Themen Umweltschutz, Digitalisierung und Transformation Rede und Antwort stand. Aber auch das Netzwerken zum Thema Abfallvermeidung und darüber hinaus kam nicht zu kurz, mit Kolleginnen und Kollegen vom VKU, aber auch mit der Zero-Waste-Agentur und der Berliner Stadtreinigung, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und dem Bergischen Abfallwirtschafsverband.
Einiges gibt es nachzulesen und im Video unter https://www.woche-der-umwelt.de/.
Tenor: „Wie wir alle Teil des Problems sind, sind wir auch Teil der Lösung“
Resümee: In den beiden Tagen der Woche der Umwelt 2024 ging es um neue Wege und Kompromisse, Visionen und „Ideenkatalysatoren“, aber auch um intensiven fachlichen Austausch und beim Netzwerken vor allem auch um das „Wir“ – darum, alle mitzunehmen. Denn, so die einhellige Botschaft: „Wie wir alle Teil des Problems sind, sind wir auch Teil der Lösung.“
„Wir sind hier keine Fernsehtalkshow, wir wollen nicht das Interesse der Zuschauer wecken, sondern sehen: Wo bewegen wir uns aufeinander zu?“
so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Dies scheint aus Sicht der Autorin den Veranstaltern, dem Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, gelungen zu sein.
Hier nur einige der Schlussfolgerungen aus zwei Tagen Woche der Umwelt im Schlosspark von Bellevue: „Wir müssen darüber reden, wie wir Leute motivieren, es ist alles eine Frage der Kommunikation“, „die Klimawende braucht uns junge Menschen als Mutmacher, es lohnt sich also, die politischen Rahmenbedingungen für unsere Zukunft zu setzen“, „auf der Woche der Umwelt kommt man mit vielen wichtigen Fachleuten und Kollegen ins Gespräch und direkt zum Punkt – und so zu neuen Ansätzen und Ideen“, so der Tenor vieler Gäste und Aussteller.
Durch die Brille des diesjährigen Themas der Europäischen Woche der Abfallvermeidung – Vermeidung von Lebensmittelabfällen – betrachtet, war auch der Input vieler Aussteller sehr spannend: Wie ist der aktuelle Stand nachhaltiger Agrarwirtschaft und wie können etwa auch sogenannte Missfits genutzt werden, also Obst und Gemüse, deren Aussehen nicht der Norm entspricht; oder auch die Hinweisschildchen auf Fakewürsten und Fakegemüse zu den versteckten, aber eigentlichen Kosten von Lebensmitteln am Stand der Neumarkter Lammsbräu KG und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – unter Berücksichtigung von Energie, Emissionen und Landnutzungsänderung. Und um das Thema Lebensmittel und Lösungsansätze gegen die Verschwendung von Lebensmitteln geht es ja auch bei der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 16. bis 24. November.
- 20.06.2024
Am 18. Juni wurden im Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers, MUCEM, in Marseille feierlich die besten Aktionen der Europäischen Woche für Abfallvermeidung (European Week for Waste Reduction, EWWR) ausgezeichnet.
Åsa Ågren Wikström vom Ausschuss der Regionen und Françoise Bonnet, Generalsekretärin von ACR+, eröffneten die Zeremonie und begrüßten die rund 200 Teilnehmer – darunter zahlreiche EWWR-Koordinatoren und EWWR-Akteurinnen und Akteure aus ganz Europa – zu dieser großartigen Feier der Europäischen Woche für Abfallvermeidung.
Eric Akopian stellte eine lokale Initiative vor, „Clean my Calanques“, eine 2017 gegründete Vereinigung aus Marseille, die sich für den Umweltschutz einsetzt und die gesamte Bevölkerung für Umweltfragen sensibilisieren möchte.
Die Gewinner und Zweitplatzierten der EWWR 2023 pro Kategorie:
In der Kategorie „Bürger(innen)“ ist der Gewinner „Planetenfreundliche Abenteuer mit Klimaelfen“ von Bozókiné Szabó Ildikó in Hódmezővásárhely (Ungarn).
Den zweiten Platz belegen ein Beitrag aus Deutschland „Bewusstseinsbildung für Umweltfragen, insbesondere für Kinder“, von Umweltclownin Ines Hansen in Zusammenarbeit mit der Kreis Weseler Abfallgesellschaft mbH & Co. KG – wir werden an dieser und anderer Stelle noch über Ines Hansen berichten! – und der Beitrag „Ecowrap – ökologische Geschenkverpackungen“, durchgeführt von Daniela De Bono zusammen mit ihrem kleinen Sohn Luke, in Malta.
In der Kategorie „Öffentliche Verwaltung und Organisationen“ ist der Gewinner „Bli en förpackningshjälte – Europa minskar avfallet/ Become a packaging hero – Europe is reducing waste“, durchgeführt von Sysav in Malmö (Schweden).
Die Zweitplatzierten sind das Wiederverwendungszentrum und die Verwertungsinitiative „Reutilizagune“ des Stadtrats von Vitoria-Gasteiz (Spanien) und der Tag der freien Einwegverpackung des Stadtrats von Mollet del Vallès (Spanien).
In der Kategorie Unternehmen/Industrie ist der Gewinner „Ocean Guardians: Unpacking the Ocean’s Message on Packaging“, durchgeführt vom Malta National Aquarium in Qawra (Malta).
Die beiden Zweitplatzierten sind „In-Pack-To“, durchgeführt von DuPont Asturias in Carreño (Spanien), und „May the R-power be with you and be a superhero!“ von MiReHu Nonprofit Ltd. in Miskolc (Ungarn).
In der Kategorie Verein/NGO ist der Gewinner „Curses contra els residus“ (Wettlauf gegen den Müll), durchgeführt von der SETEM Catalunya Association in Barcelona und Rubí (Spanien).
Die beiden Zweitplatzierten sind NIRN Podcast Series des Northern Ireland Resources Network (Nordirland) und „Recovery, awareness and reduction of mobile and tablet consumption“ (Rückgewinnung, Sensibilisierung und Verringerung des Handy- und Tablet-Verbrauchs) in der Kampagne „Mobile phones for Earth“ der NRO Alboan, die von Alboan ONG Fundazioa in Bilbao (Spanien) durchgeführt wird.
In der Kategorie Bildungseinrichtungen ist der Gewinner der „Green Bake Sale“, der vom Studentenrat der Athener Hochschule in Athen (Griechenland) durchgeführt wird.
Die beiden Zweitplatzierten sind Plásticos en Salinas, durchgeführt von IES Salinas in Salinas (Spanien), und Towards an almost plastic-free school, durchgeführt von der Sekundarschule Julien Gracq in Beaupréau (Frankreich).
Wir gratulieren allen Preisträgern und Teilnehmern ganz herzlich zu diesen inspirierenden Beiträgen!
Mehr Infos unter The European Week for Waste Reduction rewards its best actions implemented in 2023 – EWWR.
Bildquelle: The European Week for Waste Reduction rewards its best actions implemented in 2023 – EWWR
- 23.05.2024
Foto: VKU/Bildschön_Gierke
München, 15. Mai 2024. Dass Leuchttürme nicht unbedingt groß sein müssen, um große Strahlkraft zu haben, beweisen die Zusendungen zur Besten Aktion zur Abfallvermeidung. Die Jury hatte denn auch die Qual der Wahl bei der Entscheidung der sechs Preisträger. Auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT 2024 in München wurden nun am Abend des 15. Mai die Preise für die Beste Aktion zur Abfallvermeidung verliehen. Auf der VKU-Standparty wurden in einer feierlichen Zeremonie die Urkunden an die ersten Preisträgerinnen und Preisträger überreicht.
Angedockt ist der Wettbewerb an die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV), die alljährlich im November stattfindet. Und so ging es bei der EWAV 2023 auch um das Thema „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“.
Viele Aktionen waren preisverdächtig
VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp sagte in seiner Anmoderation zur Preisverleihung: „Ich freue mich, dass so viele Menschen sich für die Vermeidung von Abfällen einsetzen. Mehr als 1000 Aktionen haben im letzten Herbst aktiv mitgemacht und einige davon haben sich auch für die Beste Aktion beworben – viele davon preisverdächtig. Ich freue mich deshalb auch besonders, dass auch in diesem Jahr der VKU-Förderverein der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS e.V. den Preis sponsert.“
Der erste Platz in der Kategorie Bildungseinrichtungen geht an eine Abfallvermeidungsaktion, die mit einem sehr konkreten und praktischen Beispiel für jede Schülerin und jeden Schüler einfach zugänglich war und auch leicht übertragbar ist. Die Aktion: Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung hat die Integrierte Gesamtschule Bovenden einen Wettbewerb gestartet. Es ging darum, welcher Kochkurs in der Schulküche den wenigsten Abfall produziert?
Dafür musste der gesamte Einkauf gewogen und der Abfall nach Kategorien – Plastik, Glas, Papier, Bio – getrennt werden. Wer geschickt war, hatte sein Rezept für die Woche so gewählt, dass man so wenig Verpackung wie möglich kaufte und eine Menge Müll sparte, indem übrig gebliebene Lebensmittel sinnvoll verwertet statt weggeworfen werden konnten.
Zudem wurde auch in der Mensa eine Woche lang gewogen, wieviel Essen täglich weggeworfen wird.
Weitere Kurse sind geplant. Herzlichen Glückwunsch an die Küchenchallenge der Integrierten Gesamtschule Bovenden!
Der zweite Platz geht an die Aktionswoche(n) “Abfallvermeidung & Nachhaltigkeit” der Stadtbibliothek und Abfallberatung Oberhausen.
Bei dieser Einreichung war die Verknüpfung von einer Social-Media-Kampagne mit Live-Aktionen vor Ort besonders innovativ. Die Aktionswoche wurde auf diese Weise crossmedial begleitet und über die Kooperation mit einer Stadtbibliothek für verschiedene Zielgruppen sichtbar und erlebbar.
An die Aktion „Kim Flosse und die bunten Teilchen“ der Abfallwirtschaft Freiburg geht in der Kategorie Schulen und Berufsschulgruppen der dritte Platz. Der Jury hat hier der kreative Ansatz, besonders früh mit der Umweltbildung anzusetzen, gefallen und auch die Tatsache, dass hier über einen Podcast und damit potenziell reichweitenstark das Thema Abfallvermeidung kommuniziert wird.
Bis zu 10.000 Kleidungsstücke wurden getauscht
In der Kategorie „Alle weiteren Akteure“ geht der erste Platz an einen großangelegten Kleidertausch, die Aktion SWAP IT der Kleiderei Köln. Schon seit sieben Jahren können Besucherinnen und Besucher Kleidungsstücke für den Tauschmarkt mitbringen und diese gegen Kleidungsstücke von anderen Besucherinnen und Besuchern eintauschen. Dies verlängert den Lebenszyklus der Kleidungsstücke und spart im Idealfall einen Neueinkauf mit den daraus resultierenden Emissionen und Ressourcen ein.
Insgesamt haben an der Veranstaltung 700 bis 1000 Menschen teilgenommen. Zudem wurden auf dem Tauschmarkt bis zu 10.000 Kleidungsstücke ausgetauscht.
Dies fördert auch abseits der Aktion einen bewussteren Umgang mit Kleidung und reduziert den Konsum von neuen Produkten – und dies wiederum schont Ressourcen und Klima: APPLAUS für die Aktion SWAP IT! Kleidertausch, herzlichen Glückwunsch!
Der zweite Platz geht an die Aktion „Clever verpacken- Lösungen gegen die Verpackungsflut / Nachhaltig verpacken zur Weihnachtszeit – und darüber hinaus“ des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands. Hier fand ein Kreativworkshop „Nachhaltig verpacken zur Weihnachtszeit“ und die Aktion „Kreative Geschenkverpackungen für die Kleinsten“ statt und sensibilisierte bis zu 5000 Menschen für das Thema „Verpackungsmüll“.
Der dritte Platz geht an die Kampagne Re-Use Berlin der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, die auf der Messe „Grüne Woche“ in Berlin stattfand. Ausstellungen, einen Mitmach-Workshop für Upcycling-Methoden und eine Live-Radioshow haben bis zu 300.000 Besucherinnen und Besucher erreicht.
Stichwort Upcycling: Bei der Preisverleihung hat der VKU übrigens bewusst auf Schnittblumen verzichtet und den Preisträgern stattdessen ihre Urkunden in upgecycelten Rahmen überreicht.
Hasenkamp: „Allen Preisträgern herzlichen Glückwunsch! Ich bin sicher, alle EWAV-Aktionen werden viele Nachahmer inspirieren. Und sie alle können sich auch schon bald engagieren: Die EWAV 2024 steht schon vor der Tür. Vom 16. Bis 24. November geht es – hier schon einmal ein kleiner Ausblick – um ein ebenfalls sehr wichtiges Thema: Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.“