Plastik-Tauschparty

15.11.2024

- 15.11.2024

Aktion Informationen

Kategorie: Bildungseinrichtung

Ort der Aktion: Volkshochschule Ludwigshafen

Straße und Hausnummer: Bürgerhof 1

Uhrzeit: 16.30 bis 20.00 Uhr

Postleitzahl: 67059

Stadt: Ludwigshafen

Kontaktperson

Schön bunt kommt es daher, leicht, unendlich formbar und so praktisch. Wir alle sind aufgewachsen in einer Welt voll Plastik, – undenkbar es sich wegzudenken, wo fangen wir da an?! Doch wir wissen, wie sehr der langlebige Plastikmüll unserer Umwelt schadet, wenn wir Menschen unaufmerksam und achtlos mit ihm umgehen und er nicht nur sichtbar, sondern vor allem auch unsichtbar als Mikroplastik im Meer, im Boden und letztlich auch in unserer Nahrung landet.
Mit der Plastiktausch-Party möchten wir Plastikgegenständen, die sich in jedem Haushalt finden, die Chance auf Weiterleben und Weiterbenutzung eröffnen. Auch bekommen Sie hilfreiche Infos zum Thema Plastikmüllvermeidung.
So geht’s:
Bitte bringen Sie Ihre Schätze zum Tauschen mit, ob nun Tupperware und anderes Kunststoffgeschirr, Plastikspielzeug (z.B. Bobby-Cars, Playmobil, Barbypuppen, Plastikspielfiguren etc.) oder andere Plastik-Mehrweggegenstände. Auch DVDs und CDs sind willkommen. Bitte nur gut erhaltene, saubere und funktionstüchtige Gegenstände mitbringen! Im Veranstaltungsraum stehen beschriftete Tische bereit, damit Sie die Gegenstände sortiert ausbreiten können.
Gerne stöbern Sie und schauen Sie, was Ihnen gefällt und nehmen es mit nach Hause.
Alle übrig gebliebenen Gegenstände werden an Familien in den Flüchtlingsunterkünften, das Stöber-Stübchen des Kinderschutzbundes oder an Fairkaufhäuser in der Umgebung gespendet. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Petra Paula Marquardt unter Tel. 0621/504-2631 oder Email: petra-paula.marquardt@ludwigshafen.de

Die Veranstaltung findet zum Auftakt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 16. bis 24.11.2024 in Kooperation mit dem Bereich Umwelt und Klima/ Abfallberatung, der ILA-Initiative Lokale Agenda Ludwigshafen e.V., KlimaLU, WBL und GML statt.

Bilder von der Aktion

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.