Lebensmittelverschwendung: Bares Geld in der Tonne

26.11.2025

- 26.11.2025

Aktion Informationen

Kategorie: Öffentliche Verwaltung / Behörde

Ort der Aktion: Kreisvolkshochschule Neuruppin, OSZ/Haus D/Raum 252

Straße und Hausnummer: Alt Ruppiner Allee 39

Uhrzeit: 16:00-17:30 Uhr

Postleitzahl: 16816

Stadt: Neuruppin

Kontaktperson

Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Ungefähr die Hälfte davon wird während der Produktion, im Handel und in Restaurants weggeworfen.
59 Prozent der Abfälle werden in deutschen Haushalten weggeworfen.
Pro Person entspricht das ca. 78 Kilogramm. Jeder von uns wirft also bares Geld weg.

Seit Beginn der Corona-Pandemie kochen viele Familien wieder häufiger zu Hause und haben einen gut gefüllten Vorratsschrank. Da kann es leicht passieren, dass die auf Vorrat gekauften Lebensmittel falsch gelagert oder gar vergessen werden.
Mit der Folge: Sie verderben schneller als sie verarbeitet werden konnten.

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Einkauf gut planen, Lebensmittel richtig lagern und Reste clever verwerten. Sparen Sie dabei Geld und tun Gutes für die Umwelt, indem Sie Lebensmittelverschwendung vermeiden.
Welche Lebensmittel verderben schnell und welche sind fast unbegrenzt haltbar?
Welche Obst- und Gemüsesorten vertragen die Kälte im Kühlschrank und was sollte besser nicht zusammen gelagert werden?
Soll man Produkte nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums überhaupt noch essen?
Wie kann ich Zutaten, wie Kartoffeln vom Vortag, altes Brot oder Gemüsereste mit Dingen, die ich ohnehin in der Küche habe, kreativ zu einem Gericht kombinieren?

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.