Gemeinsam Lebensmittel retten

05.11.2024

- 22.11.2024

Aktion Informationen

Kategorie: Bildungseinrichtung

Ort der Aktion: Helmholtz-Gymnasium Heidelberg

Straße und Hausnummer: Rohrbacher Str. 102

Uhrzeit: 5.11. 12.11. 19.11. von 13-14 Uhr / 22.11. von 15-18 Uhr

Postleitzahl: 69126

Stadt: Heidelberg

Kontaktperson

Die Schul-AG „Naturforscher“ des Helmholtz-Gymnasiums hat das wichtige Thema Lebensmittelverschwendung aufgegriffen und es sich zur Aufgabe gemacht, darauf aufmerksam zu machen. Im Rahmen des Adventsbasars organisierte die engagierte Gruppe einen informativen und interaktiven Stand, den sie im Vorfeld vorbereitet hatte.

Ziele und Aktionen des Projekts

Informationsvermittlung: Innerhalb von drei Wochen recherchierten die Schülerinnen und Schüler das Thema im Internet und entwarfen ein anschauliches Plakat, das zeigt, wie jeder etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun und aktiv Lebensmittel retten kann. Dieses Plakat soll beim Adventsbasar als Anschauungsmaterial dienen.

Apps zur Lebensmittelrettung: Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vorstellung verschiedener Apps, die bei der Lebensmittelrettung unterstützen. Die Naturforscher erklärten den interessierten Besucher*innen, wie diese Apps funktionieren und welchen Nutzen sie im Alltag bieten.

Praxisbeispiel/Motivation: Um das Konzept greifbarer zu machen, retteten die Naturforscher selbst Lebensmittel, die sie an ihrem Stand kostenlos anboten. Damit zeigten sie nicht nur, wie einfach es ist, Lebensmittel zu retten, sondern auch, wie gut es tut, sie sinnvoll weiterzuverwenden. Gleichzeitig regten sie dazu an, solche Lebensmittel in Zukunft auch privat gegen einen kleinen Betrag einzukaufen und nachhaltig zu handeln.

Bilder von der Aktion

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.