Rückschau EWAV 2024
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung fand 2024 vom 16. bis 24. November statt. Auch 2024 drehte sich wieder alles um die Vermeidung von Abfällen. Diesmal im Fokus: die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Denn laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landen rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle allein in Deutschland im Müll. Jedes Jahr. In den Ländern der EU insgesamt sind es alljährlich 60 Millionen Tonnen. Nicht nur viele Emissionen werden so freigesetzt, sondern auch zum Teil sehr aufwändig hergestellte Nahrungsmittel – und damit Ressourcen – verschwendet, und auch viel Geld. Denn wer weniger Lebensmittel wegwirft, muss weniger einkaufen. Weniger Nahrungsmittel zu verschwenden, ist also auch aktiver Ressourcen- und Klimaschutz.
Im November 2024 haben sich mindestens 13.000 Menschen in ganz Europa gleichzeitig für Abfallvermeidung stark gemacht. Ganz gleich, ob als Wirtschaftsunternehmen, aus Politik und Verwaltung oder dem Bildungssektor – oder auch ganz privat: Sie alle sind damit Teil der Europäischen Woche der Abfallvermeidung geworden – und haben gemeinsam tonnenweise Lebensmittelabfälle eingespart!