Sei ein Lebensmittel-Retter – Nachhaltige Ernährung im Alltag

25.11.2023

- 25.11.2023

Aktion Informationen

Kategorie: Gemeinnützige Organisation / NGO

Ort der Aktion: Bildungsstätte Einschlingen

Straße und Hausnummer: Schlingenstraße 65

Uhrzeit: 10 - 13 Uhr

Postleitzahl: 33649

Stadt: Bielefeld

Kontaktperson

Eine inklusive Veranstaltung, geeignet für Personen mit Hörbehinderung

Jahr für Jahr landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Wert von ca. 20 Mrd. Euro im Müll. Hinzu kommen weitere ein bis zwei Millionen Tonnen Lebensmittelverluste aus der Landwirtschaft. Mit jedem weggeworfenen Lebensmittel ist ein hoher Verbrauch an Energie, Wasser und anderen Rohstoffen verbunden. Aber auch wir Verbraucher:innen kaufen oder kochen zu viel oder lagern Lebensmittel falsch. Im Durchschnitt wirft heute jede:r Bürger:in im Jahr ca. 80 kg Lebensmittel weg, 2/3 davon ist vermeidbarer Lebensmittelmüll. Nachhaltig ist das nicht. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit in der Ernährung? Welche Produkte sind nachhaltig und welche sollten besser gemieden werden?

Im ersten Teil des Workshops wird die Produktionskette genauer unter die Lupe genommen. Wir erfahren, dass es auch auf das persönliche Verhalten ankommt. Jede:r kann etwas tun, um nachhaltiger mit Lebensmittel umzugehen.

Ein Beitrag zu weniger Lebensmittelmüll kann das Haltbarmachen von Lebensmitteln sein. Im zweiten Teil des Workshops geht es um die Grundlagen der Fermentation von Gemüse. In der ersten halben Stunde wird erklärt, was Fermentation bedeutet und wieso es praktisch, gesund und nachhaltig ist. Danach wird Weißkohl fermentiert. Es entstehen individuelle Sauerkrautvariationen. Die Veranstaltung wird mit einer Blindverkostung verschiedener Fermente beendet.

Leitung: Bettina Willner arbeitet als Umweltberaterin bei der Verbraucherzentrale und engagiert sich für mehr Klimaschutz. Dr. Fabian Czerwinski ist Experte für Fermentation und beliefert über die Fermente-Manufaktur „Schnelles Gemüse“ Bielefeld und Umgebung mit frischen Fermenten.

Die Veranstaltung wird durch Gebärdendolmetschende begleitet.

Anmeldung unter: https://www.einschlingen.de/event/nachhaltige-ernaehrung_inklusiv_2023/

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.