Lass den Laptop länger leben – Linux statt Elektroschrott

22.11.2025

- 22.11.2025

Aktion Informationen

Kategorie: Öffentliche Verwaltung / Behörde

Ort der Aktion: Volkshochschule (vhs) Amberg

Straße und Hausnummer: Zeughausstraße 1A

Uhrzeit: 10 bis 12:30 Uhr und 14 bis 17:30 Uhr

Postleitzahl: 92224

Stadt: Amberg

Kontaktperson

Die Abfallberatung der Stadt Amberg und die Volkshochschule Amberg laden gemeinsam mit dem Verein Computerspende Regensburg e. V. zu der Aktion „Lass den Laptop länger leben – Linux statt Elektroschrott“ ein!

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Millionen funktionstüchtige Computer weltweit gelten dann plötzlich als „veraltet“ und erhalten keine Sicherheits-Updates mehr. Die Folge: Geräte landen massenhaft auf dem Müll, obwohl die Hardware der Geräte oft noch lange betriebsfähig wäre.

Bei der Aktion können Laptops kostenlos und ohne Voranmeldung mit dem modernen, sicheren Betriebssystem Linux und einem umfangreichen Softwarepaket ausgestattet werden. Dies schont nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch den Geldbeutel!
Weitere Informationen zur Vorbereitung der Geräte und zu den Umstiegsoptionen sind direkt beim Verein unter www.computerspende-regensburg.de/hilfe erhältlich.
Wer kein eigenes Gerät mitbringt, ist am Aktionstag ebenfalls willkommen: Vor Ort gibt es Beratung und Live-Demonstrationen, wie Linux funktioniert und welche Vorteile es bietet.

Darüber hinaus können während der gesamten europäischen Woche der Abfallvermeidung alte Laptops und Smartphones an den Verein gespendet werden. Die Geräte können zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung direkt bei der Abfallberatung der Stadt Amberg abgegeben werden (Zimmer 220, 2. OG, Herrnstraße 1–3, 92224 Amberg). Die gespendeten Geräte werden dann vom Verein Computerspende Regensburg e. V. fachgerecht und datenschutzkonform aufbereitet und anschließend an Menschen mit geringem Einkommen oder an gemeinnützige Organisationen weitergegeben.

Bilder von der Aktion

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.