Let’s clean up – Clean-up Day in Berlin Mitte!

Am 16.9. – und damit kurz vor dem World Clean up Day am 20.9. – haben 25 Mitarbeitende des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) selbst mit angepackt: Gemeinsam haben die Kolleginnen und Kollegen rund um die Hauptgeschäftsstelle in Berlin Mitte – vom Invalidenpark bis zum Berliner Hauptbahnhof – Müll gesammelt und damit einen aktiven Beitrag für eine saubere Umgebung geleistet.

Bei herrlichem Sonnenschein gab es jede Menge vorher-nachher-Erlebnisse – anderthalb Stunden und neun volle und ziemlich schwere Müllsäcke später stand fest: Zigarettenkippen, Bonbonpapier, Einwegbecher, Pizzakartons und Glasscherben – dazu kam die Einsicht: Unser Auge hat sich leider viel zu sehr an den herumliegenden Müll gewöhnt. Doch normal ist das nicht. Müll gehört nicht in die Umwelt!
Der VKU hat daher den World Clean Up Day zum Anlass genommen, um daran zu erinnern: Jede und jeder von uns kann einen positiven Beitrag leisten.

Ein Stück pro Woche ist ein Anfang – oder gleich mehrere am Tag
Vielleicht fangen wir mit einem Stück Müll pro Woche an, das wir aufheben und mitnehmen – die Schweden haben einen Volkssport daraus gemacht und nennen es „plogging“ – und steigern uns auf drei Stück pro Tag! #3piecesaday #3itemsaday
Im Jahr 2024 beteiligten sich weltweit rund 22 Millionen Menschen am World Clean Up Day – vielleicht sind im Jahr 2025 noch ein paar mehr dazugekommen, die die Idee von mehr gesellschaftlichem Engagement, Abfallvermeidung und Umweltbewusstsein und Teamgeist und in die Welt getragen haben.

Ein Clean up ist eine wirklich empfehlenswerte Aktivität für den nächsten Betriebsausflug – vielleicht auch für Ihr Unternehmen oder Ihre Sportgruppe, im Freundes- oder Familienkreis…? 

Der VKU – Verband kommunaler Unternehmen e.V. koordiniert gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz die Kampagne „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ sowie die Initiative „Let’s clean up Europe“, mit der wir bundesweit zu Müllsammelaktionen aufrufen.

 

 

 

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.