Alte Handys, kaputte Haushaltsgeräte oder die zu klein gewordenen blinkenden Turnschuhe, tönende Grußkarten oder drahtlose Kopfhörer – ganze 5 Kilogramm Elektroaltgeräte liegen bei jeder und jedem von uns im Durchschnitt in Schubladen, ohne repariert zu werden – oder sie werden falsch entsorgt. 880.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind in den letzten zehn Jahren laut Bundesumweltministerium durchschnittlich pro Jahr alleine in Deutschland angefallen. Elektroschrott ist weltweit einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung setzt den Schwerpunkt in diesem Jahr deshalb europaweit vom 22. bis 30. November 2025 unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen – Elektroschrott vermeiden“ auf die wachsende Menge an Elektroschrott. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Reparatur, Wiederverwendung und nachhaltigem Konsum zu stärken. Aber auch alle anderen Ideen zur Abfallvermeidung sind gefragt!
Ob Repair-Café, Upcycling-Workshop, Infoveranstaltung oder Social-Media-Kampagne – Sie können Ihre Aktionsideen ab sofort hier auf der Seite anmelden.
Anmeldung zur digitalen Auftaktveranstaltung am 24.11. freigeschaltet
Traditionell gibt die digitale Auftaktveranstaltung am 24.11., von 10 bis ca. 13h den Kick-off zur Woche der Abfallvermeidung, in diesem Jahr mit einem Grußwort von Bundesminister Carsten Schneider (BMUKN) und spannenden wie inspirierenden Lösungsansätzen zur Vermeidung von Elektro- und Elektronikmüll aus Forschung und Praxis und aus der Welt der KI und Apps. Melden Sie sich dazu hier an: Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung, Motto: „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden“ – VKU e.V. : Veranstaltungen.
Stöbern Sie für die Unterstützung ihrer Aktionen und zur Inspiration gern vorab hier auf der Seite unter den Materialien wie Factsheets und Grafiken sowie den Best-Practice-Beispielen aus vergangenen Jahren.
Unter allen Aktionen werden übrigens, wie alle zwei Jahre, auch in diesem Jahr wieder die besten Aktionen für Abfallvermeidung ausgewählt.
Wir freuen uns auf Ihre Aktion! Denn jede Aktion zur Abfallvermeidung ist praktisch umgesetzter Ressourcenschutz!