Vortrag: Mehr als Recycling! Prinzipien & Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft

26.11.2024

- 26.11.2024

Aktion Informationen

Kategorie: Gemeinnützige Organisation / NGO

Ort der Aktion: VHS Studienhaus am Neumarkt

Straße und Hausnummer: Cäcilienstr. 35

Uhrzeit: 18:00-19:30

Postleitzahl: 50667

Stadt: Köln

Kontaktperson

Vortrag in Kooperation des Zero Waste Köln e.V. mit der VHS Köln

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich beruflich beziehungsweise privat mit Themen des nachhaltigen Konsums und Wirtschaftens beschäftigen.

Viele von uns versuchen im Alltag Ressourcen zu schonen. Manchmal ist das auf individueller Ebene eine echte Herausforderung! Kann die Wirtschaft Konsument:innen dabei unterstützen? Was bedeutet wirtschaften im Kreislauf?

Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling und Materialströme: Zur Kreislaufwirtschaft gehören auch die passenden Geschäftsmodelle und ein Denken in Werten und Anreizen. Was zirkuläre Geschäftsmodelle sind, wie sie unser nachhaltiges Handeln unterstützen können, und was wir von Unternehmen fordern können – darüber spricht Malte Hager.

Zero Waste Köln startete 2018 als Bürgerinitiative und ist seit Juni 2019 ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Als Verein setzen wir uns dafür ein, den Zero Waste Gedanken auf allen gesellschaftlichen Ebenen – Politik, Bildung, Bürger:innen, Unternehmen & Gastronomie – zu verbreiten und die Akteur:innen zu vernetzen. Wir laden alle Interessierten zu diesem Vortrag ein und dazu, gemeinsam Köln nachhaltiger zu gestalten.

Malte Hager hat Internationale Wirtschaft und Internationale Unternehmensstrategie studiert und für seine Doktorarbeit Strategien und Geschäftsmodellinnovationen in der Kreislaufwirtschaft erforscht. Seine Kenntnisse möchte er gerne auch mit anderen teilen. So ist die Kooperation für den Vortrag mit Zero Waste Köln entstanden.

Um Anmeldung wird gebeten:
https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Mehr+als+Recycling%21+Prinzipien+%26+Gesch%C3%A4ftsmodelle+der+Kreislaufwirtschaft/cmx65f3f939406a5.html

Bilder von der Aktion

Europäische Woche der Abfallvermeidung
Datenschutz-Übersicht

Um Ihnen diese Website bereitstellen zu können, müssen wir technisch notwendige (essentielle) Cookies setzen. Diese Cookies sind deshalb schon vorausgewählt (s. u.).
Zur Optimierung unseres Website-Angebots, zur Sicherheit unserer Website sowie zur interessengerechten Gestaltung möchten wir auch gern technisch nicht notwendige Cookies setzen. Dies betrifft „Drittanbieter-Cookies“. Diesbezüglich können Sie selbst entscheiden, ob wir diese setzen dürfen, indem Sie untenstehende Felder ankreuzen. Bitte wählen Sie nachfolgend aus, welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Wenn Sie nur bestimmte Cookies ausgewählt haben, werden auch nur diese gesetzt. Sofern Sie „Alle akzeptieren“ ausgewählt haben, werden alle Cookies gesetzt. Sie haben hier jederzeit die Möglichkeit das Setzen der von Ihnen ausgewählten Cookies zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir so lange Cookies setzen dürfen, bis uns ein entsprechender Widerruf Ihrerseits vorliegt. Wir weisen zudem darauf hin, dass bei dem Setzen von Cookies ggf. Daten in Drittländer, wie die USA, übertragen werden können, wo das Datenschutzniveau derzeit nicht den EU-Standards entspricht. Weitere Einzelheiten können Sie unserer DSE entnehmen.