{"id":412,"date":"2022-07-28T14:51:22","date_gmt":"2022-07-28T12:51:22","guid":{"rendered":"https:\/\/wochederabfallvermeidung.de\/?page_id=412"},"modified":"2024-06-07T07:31:19","modified_gmt":"2024-06-07T05:31:19","slug":"datenschutz","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/wochederabfallvermeidung.de\/datenschutz\/","title":{"rendered":"Datenschutz"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n

Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h1>\n

Webseite www.wochederabfallvermeidung.de<\/strong><\/h4>\n

Wir freuen uns \u00fcber ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Vorname, Name, E-Mail, Telefon, Adresse, Institution, Art der Institution, Stra\u00dfe, Postleitzahl und Ort, ggf. aber auch Nutzungsdaten sowie Ihre IP-Adresse) ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Wir verpflichten uns, die von Ihnen bereitgestellten Informationen jederzeit mit gr\u00f6\u00dfter Sorgfalt und gr\u00f6\u00dftem Verantwortungsbewusstsein zu behandeln. Dies betrifft auch und insbesondere die Zusammenarbeit mit Dritten. Wir m\u00f6chten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Hierbei beachten wir die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.<\/p>\n

Die Nutzung unserer Webseite ist grunds\u00e4tzlich ohne Angabe personenbezogener Daten m\u00f6glich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn wir hierzu eine gesetzliche Grundlage haben (z.B. Vertrag, Anfrage Ihrerseits, berechtigtes Interesse) oder eine Einwilligung Ihrerseits vorliegt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gew\u00fcnschte Leistung zu erbringen.<\/p>\n

Unsere Webseite verwendet ein SSL-Zertifikat (\u201eSecure-Sockets-Layer\u201c) zur Verschl\u00fcsselung von Daten, die zwischen Server und Computer transportiert werden, um einen sicheren Zugang zu unserer Webseite zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n

Unsere Datenschutzerkl\u00e4rung wird regelm\u00e4\u00dfig aktualisiert und an neue gesetzlichen Vorgaben oder Rechtsprechung angepasst. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerkl\u00e4rung regelm\u00e4\u00dfig erneut durchzulesen.<\/p>\n

I. Verantwortlicher f\u00fcr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten<\/strong><\/p>\n

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU e.V.)<\/strong><\/p>\n

vertreten durch den Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Ingbert Liebing,<\/p>\n

Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin<\/p>\n

Telefon:\u00a0+49 30 58580-0<\/p>\n

Telefax: +49 30 58580-100<\/p>\n

E-Mail:\u00a0info@vku.de<\/a><\/p>\n

II. Betriebliche Datenschutzbeauftragte<\/strong><\/p>\n

Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin<\/p>\n

Telefon: \u00a0+49 30 58580-139<\/p>\n

Telefax: \u00a0+49 30 58580-103<\/p>\n

E-Mail:\u00a0datenschutz@vku.de<\/a><\/p>\n

III. Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechtsgrundlage<\/strong><\/p>\n

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir hierf\u00fcr eine Rechtsgrundlage haben (z. B. Art. 6 Abs. 1 DS-GVO), d.h. f\u00fcr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt eine Einwilligung Ihrerseits oder eine anderweitige gesetzliche Rechtsgrundlage vor. Zudem arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die f\u00fcr uns Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (z. B. Hosting der Webseite).<\/p>\n

Eine\u00a0Verarbeitung<\/strong>\u00a0ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgef\u00fchrten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Ver\u00e4nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch \u00dcbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verkn\u00fcpfung, die Einschr\u00e4nkung, das L\u00f6schen oder die Vernichtung (vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).<\/p>\n

Personenbezogene Daten<\/strong>\u00a0sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare nat\u00fcrliche Person (im Folgenden \u201ebetroffene Person\u201c) beziehen; als identifizierbar wird eine nat\u00fcrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identit\u00e4t dieser nat\u00fcrlichen Person sind (vgl. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Personenbezogene Daten sind demnach auch personenbeziehbare Daten wie die IP-Adresse. Daneben kommen in Betracht: Anrede, Vorname, Name, E-Mail Adresse, Telefon, Firma, Stra\u00dfe, Postleitzahl und Ort.<\/p>\n

1. Teilnahme an der Aktion der Woche der Abfallvermeidung<\/strong><\/p>\n

Im Rahmen der Woche der Abfallvermeidung haben Sie die M\u00f6glichkeit auf dieser Webseite\u00a0www.wochederabfallvermeidung.de<\/a>\u00a0\u00a0bzw. Aktionskarte\u00a0www.wochederabfallvermeidung.de\/aktionskarte\/<\/a>\u00a0eine Aktion platzieren zu k\u00f6nnen. Die Woche der Abfallvermeidung wird gef\u00f6rdert von dem Bundesumweltministerium (BMU). Sie wird vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich unterst\u00fctzt und vom VKU koordiniert.<\/p>\n

Um teilnehmen zu k\u00f6nnen, ist es erforderlich, dass Sie auf der Anmeldeseite folgende personenbezogenen Daten angeben:\u00a0 E-Mail, Adresse, Art der Institution, Stra\u00dfe, Postleitzahl und Ort. Diese Angaben sind als Pflichtangaben mit einem Sternchen versehen. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die Daten werden im Anschluss auf der Aktionskarte der Webseite ver\u00f6ffentlicht. Hierbei st\u00fctzen wir uns auf eine vertragliche Grundlage gem\u00e4\u00df Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO.<\/p>\n

Ihre personenbezogenen Daten werden w\u00e4hrend des Anmelde-\/Aktionszeitraums gespeichert und nach Ablauf der Woche der Abfallvermeidung gel\u00f6scht, sofern wir keine anderweitige Rechtsgrundlage zur Aufbewahrung haben.\u00a0 Ein zul\u00e4ssiges Aufbewahrungsinteresse unsererseits besteht hinsichtlich einer m\u00f6glichen Geltendmachung von Rechtsanspr\u00fcchen gegen\u00fcber uns. Eine Aufbewahrung findet dann mindestens noch drei Jahre zum Schluss des Jahres nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens statt. Gegebenenfalls unterliegen wir einer steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist. Dies wird im Einzelfall beurteilt.<\/p>\n

2. Zugang zum Nutzerbereich<\/strong><\/p>\n

Um Ihnen den Zutritt zum Nutzerbereich auf der Webseite\u00a0www.wochederabfallvermeidung.de<\/a>\u00a0zu erm\u00f6glichen, ist es erforderlich, dass Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem\u00e4\u00df Art. 6 Abs. 1 S. 1 i.V.m. Art. 7 DS-GVO erteilen. Dies wird gesondert im Anmeldeformular abgefragt. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen ohne Ihre Einwilligung, keine entsprechenden Zugangsdaten zusenden oder anderweitige diesbez\u00fcgliche Verarbeitungen vornehmen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Sobald Sie am Ende des Formulars auf den Button \u201eAbschicken\u201c klicken, erhalten Sie an die angegeben E-Mail-Adresse eine Best\u00e4tigungs-E-Mail mit einem Link, um die Anmeldung zu best\u00e4tigen (Double-Opt-In-Verfahren). In dieser E-Mail ist auch ein Link hinsichtlich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten einschlie\u00dflich des Hinweises auf Ihre Betroffenenrechte enthalten. Nach dem Klick auf den Best\u00e4tigungslink ist das Double-Opt-in Verfahren abgeschlossen. Sofern Sie den Best\u00e4tigungslink nicht anklicken, k\u00f6nnen und werden wir Ihnen keine Zugangsdaten f\u00fcr den Nutzerbereich zusenden sowie auch keine anderen Verarbeitungen vornehmen, die nicht von einer Einwilligung gedeckt sind. Der Nutzerbereich steht Ihnen dann nicht zur Verf\u00fcgung. Ihre Angaben werden in diesem Fall innerhalb von vier Wochen gel\u00f6scht.\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0<\/p>\n

Ferner erhalten Sie separat eine automatische Best\u00e4tigungs-E-Mail hinsichtlich Ihrer Anmeldung mit den LogIn Daten f\u00fcr den Nutzerbereich. Zeitnah erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen. Sobald Sie sich in den Nutzerbereich einloggen, haben Sie personenbezogenen Zugriff auf Ihre Aktion, die sie bearbeiten, duplizieren oder wieder l\u00f6schen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Widerrufsrecht:<\/strong><\/p>\n

Sie k\u00f6nnen Ihre uns gegen\u00fcber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Allerdings ist zu beachten, dass die Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf wirksam ist, d. h. Verarbeitungen bis zu diesem Zeitpunkt sind zul\u00e4ssig. Zur Geltendmachung Ihres Widerrufsrechts k\u00f6nnen Sie uns eine E-Mail an die Adresse\u00a0datenschutz(at)vku.de<\/a>\u00a0oder\u00a0abfallvermeidung(at)vku.de<\/a>\u00a0schreiben oder sich postalisch an den VKU e.V. (Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin) wenden.<\/p>\n

Hinweis: Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Bereitstellung des Nutzerzugangs widerrufen, wird Ihr Account gel\u00f6scht. Sie haben dann keine M\u00f6glichkeit mehr, auf den Nutzerbereich zuzugreifen. Aus administrativen Gr\u00fcnden verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten vier Wochen nur noch eingeschr\u00e4nkt.<\/p>\n

3. Weitergabe von Daten an Dritte<\/strong><\/p>\n

Eine Weitergabe von im Anmeldeformular eingegebener personenbezogener Daten an die europ\u00e4ische Woche der Abfallvermeidung und Ver\u00f6ffentlichung auf Webseite\u00a0www.ewwr.eu<\/a>\u00a0\u00a0oder Dritte erfolgt nur, wenn Sie im Anmeldeformular eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Dort werden Sie auch noch einmal \u00fcber die M\u00f6glichkeit des Widerrufs informiert.<\/p>\n

4. Umfrage nach Abschluss der Aktion<\/strong><\/p>\n

Nach Abschluss der Aktion f\u00fchren wir eine Umfrage zu Ihrer Aktion durch. Die Teilnahme ist freiwillig. Um Sie zu kontaktieren, nutzen und verwenden wir Ihre im Anmeldeformular angegebene E-Mailadresse. Die Umfrage dient der Evaluierung der EWAV Aktion (z.B. durch die Besucheranzahl, Menge von vermiedenem M\u00fcll, R\u00fccklauf an Kritik oder Lob etc.). \u00a0<\/p>\n

Hinsichtlich dieser Umfrage liegt ein berechtigtes Interesse seitens des VKU e.V. vor. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Die Interessenabw\u00e4gung f\u00e4llt zu unseren Gunsten aus, da wir ein Interesse daran haben, die Aktionen zu evaluieren. Die Ergebnisse der Umfrage flie\u00dfen anonymisiert in die gesamteurop\u00e4ische \u00d6ffentlichkeitsarbeit und in die Weiterentwicklung der Kampagne. Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogener Daten erfordern, k\u00f6nnen insoweit zur\u00fcckstehen.<\/p>\n

Widerspruchsrecht:<\/strong><\/p>\n

Sie haben jederzeit das Recht, der Kontaktierung zwecks Umfrage zu widersprechen. Zur Geltendmachung Ihres Widerspruchsrechts k\u00f6nnen Sie uns eine E-Mail an die Adresse datenschutz@vku.de oder abfallvermeidung@vku.de schreiben oder sich postalisch an den VKU e.V. (Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin) wenden.<\/p>\n

5. Einladung zu Wettbewerben<\/strong><\/p>\n

Sofern der VKU, ggf. in Zusammenarbeit mit dem UBA und dem BMU, einen Wettbewerb zur Auswahl der besten Aktion durchf\u00fchren m\u00f6chte, werden Sie gesondert informiert. Hierzu st\u00fctzen wir uns auf ein berechtigtes Interesse gem\u00e4\u00df Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Wir nehmen hier ein berechtigtes Interesse an, da nur die in der Aktion angegebenen Daten genutzt werden und wir davon ausgehen, dass dies ihrer Institution zugutekommt. Ihre Rechte und Freiheiten k\u00f6nnen daher zur\u00fcckstehen.<\/p>\n

Hierzu nutzen wir die in Ziff. 1 zur Verf\u00fcgung gestellten Daten.<\/p>\n

Widerspruchsrecht:<\/strong><\/p>\n

Sie haben jederzeit das Recht, der Kontaktierung zwecks Teilnahme am Wettbewerb zu widersprechen. Zur Geltendmachung Ihres Widerspruchsrechts k\u00f6nnen Sie uns eine E-Mail an die Adresse\u00a0abfallvermeidung(at)vku.de<\/a>\u00a0schreiben oder sich postalisch an den VKU e.V. (Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin) wenden.<\/p>\n

Die genauen Teilnahmebedingungen sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des jeweiligen Wettbewerbs werden Ihnen gesondert zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n

6. Server-Log-Files, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO<\/strong><\/p>\n

Bei jedem Aufruf unserer Webseite, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem Ihres Rechners in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns \u00fcbermittelt. Bei einem Aufruf einer Webseite ist Ihre IP-Adresse grunds\u00e4tzlich erforderlich.<\/p>\n

Folgende Daten werden hierbei erhoben:<\/p>\n