{"id":412,"date":"2022-07-28T14:51:22","date_gmt":"2022-07-28T12:51:22","guid":{"rendered":"https:\/\/wochederabfallvermeidung.de\/?page_id=412"},"modified":"2024-06-07T07:31:19","modified_gmt":"2024-06-07T05:31:19","slug":"datenschutz","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/wochederabfallvermeidung.de\/datenschutz\/","title":{"rendered":"Datenschutz"},"content":{"rendered":"\t\t
Wir freuen uns \u00fcber ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Vorname, Name, E-Mail, Telefon, Adresse, Institution, Art der Institution, Stra\u00dfe, Postleitzahl und Ort, ggf. aber auch Nutzungsdaten sowie Ihre IP-Adresse) ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Wir verpflichten uns, die von Ihnen bereitgestellten Informationen jederzeit mit gr\u00f6\u00dfter Sorgfalt und gr\u00f6\u00dftem Verantwortungsbewusstsein zu behandeln. Dies betrifft auch und insbesondere die Zusammenarbeit mit Dritten. Wir m\u00f6chten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Hierbei beachten wir die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.<\/p>\n
Die Nutzung unserer Webseite ist grunds\u00e4tzlich ohne Angabe personenbezogener Daten m\u00f6glich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn wir hierzu eine gesetzliche Grundlage haben (z.B. Vertrag, Anfrage Ihrerseits, berechtigtes Interesse) oder eine Einwilligung Ihrerseits vorliegt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck, die von Ihnen gew\u00fcnschte Leistung zu erbringen.<\/p>\n
Unsere Webseite verwendet ein SSL-Zertifikat (\u201eSecure-Sockets-Layer\u201c) zur Verschl\u00fcsselung von Daten, die zwischen Server und Computer transportiert werden, um einen sicheren Zugang zu unserer Webseite zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n
Unsere Datenschutzerkl\u00e4rung wird regelm\u00e4\u00dfig aktualisiert und an neue gesetzlichen Vorgaben oder Rechtsprechung angepasst. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerkl\u00e4rung regelm\u00e4\u00dfig erneut durchzulesen.<\/p>\n
I. Verantwortlicher f\u00fcr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten<\/strong><\/p>\n Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU e.V.)<\/strong><\/p>\n vertreten durch den Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer Ingbert Liebing,<\/p>\n Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin<\/p>\n Telefon:\u00a0+49 30 58580-0<\/p>\n Telefax: +49 30 58580-100<\/p>\n E-Mail:\u00a0info@vku.de<\/a><\/p>\n II. Betriebliche Datenschutzbeauftragte<\/strong><\/p>\n Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin<\/p>\n Telefon: \u00a0+49 30 58580-139<\/p>\n Telefax: \u00a0+49 30 58580-103<\/p>\n E-Mail:\u00a0datenschutz@vku.de<\/a><\/p>\n III. Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechtsgrundlage<\/strong><\/p>\n Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir hierf\u00fcr eine Rechtsgrundlage haben (z. B. Art. 6 Abs. 1 DS-GVO), d.h. f\u00fcr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt eine Einwilligung Ihrerseits oder eine anderweitige gesetzliche Rechtsgrundlage vor. Zudem arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die f\u00fcr uns Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten (z. B. Hosting der Webseite).<\/p>\n Eine\u00a0Verarbeitung<\/strong>\u00a0ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgef\u00fchrten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Ver\u00e4nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch \u00dcbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verkn\u00fcpfung, die Einschr\u00e4nkung, das L\u00f6schen oder die Vernichtung (vgl. Art. 4 Nr. 2 DS-GVO).<\/p>\n Personenbezogene Daten<\/strong>\u00a0sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare nat\u00fcrliche Person (im Folgenden \u201ebetroffene Person\u201c) beziehen; als identifizierbar wird eine nat\u00fcrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identit\u00e4t dieser nat\u00fcrlichen Person sind (vgl. Art. 4 Nr. 1 DS-GVO). Personenbezogene Daten sind demnach auch personenbeziehbare Daten wie die IP-Adresse. Daneben kommen in Betracht: Anrede, Vorname, Name, E-Mail Adresse, Telefon, Firma, Stra\u00dfe, Postleitzahl und Ort.<\/p>\n 1. Teilnahme an der Aktion der Woche der Abfallvermeidung<\/strong><\/p>\n Im Rahmen der Woche der Abfallvermeidung haben Sie die M\u00f6glichkeit auf dieser Webseite\u00a0www.wochederabfallvermeidung.de<\/a>\u00a0\u00a0bzw. Aktionskarte\u00a0www.wochederabfallvermeidung.de\/aktionskarte\/<\/a>\u00a0eine Aktion platzieren zu k\u00f6nnen. Die Woche der Abfallvermeidung wird gef\u00f6rdert von dem Bundesumweltministerium (BMU). Sie wird vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich unterst\u00fctzt und vom VKU koordiniert.<\/p>\n Um teilnehmen zu k\u00f6nnen, ist es erforderlich, dass Sie auf der Anmeldeseite folgende personenbezogenen Daten angeben:\u00a0 E-Mail, Adresse, Art der Institution, Stra\u00dfe, Postleitzahl und Ort. Diese Angaben sind als Pflichtangaben mit einem Sternchen versehen. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Die Daten werden im Anschluss auf der Aktionskarte der Webseite ver\u00f6ffentlicht. Hierbei st\u00fctzen wir uns auf eine vertragliche Grundlage gem\u00e4\u00df Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO.<\/p>\n Ihre personenbezogenen Daten werden w\u00e4hrend des Anmelde-\/Aktionszeitraums gespeichert und nach Ablauf der Woche der Abfallvermeidung gel\u00f6scht, sofern wir keine anderweitige Rechtsgrundlage zur Aufbewahrung haben.\u00a0 Ein zul\u00e4ssiges Aufbewahrungsinteresse unsererseits besteht hinsichtlich einer m\u00f6glichen Geltendmachung von Rechtsanspr\u00fcchen gegen\u00fcber uns. Eine Aufbewahrung findet dann mindestens noch drei Jahre zum Schluss des Jahres nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens statt. Gegebenenfalls unterliegen wir einer steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist. Dies wird im Einzelfall beurteilt.<\/p>\n 2. Zugang zum Nutzerbereich<\/strong><\/p>\n Um Ihnen den Zutritt zum Nutzerbereich auf der Webseite\u00a0www.wochederabfallvermeidung.de<\/a>\u00a0zu erm\u00f6glichen, ist es erforderlich, dass Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem\u00e4\u00df Art. 6 Abs. 1 S. 1 i.V.m. Art. 7 DS-GVO erteilen. Dies wird gesondert im Anmeldeformular abgefragt. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen ohne Ihre Einwilligung, keine entsprechenden Zugangsdaten zusenden oder anderweitige diesbez\u00fcgliche Verarbeitungen vornehmen k\u00f6nnen.<\/p>\n Sobald Sie am Ende des Formulars auf den Button \u201eAbschicken\u201c klicken, erhalten Sie an die angegeben E-Mail-Adresse eine Best\u00e4tigungs-E-Mail mit einem Link, um die Anmeldung zu best\u00e4tigen (Double-Opt-In-Verfahren). In dieser E-Mail ist auch ein Link hinsichtlich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten einschlie\u00dflich des Hinweises auf Ihre Betroffenenrechte enthalten. Nach dem Klick auf den Best\u00e4tigungslink ist das Double-Opt-in Verfahren abgeschlossen. Sofern Sie den Best\u00e4tigungslink nicht anklicken, k\u00f6nnen und werden wir Ihnen keine Zugangsdaten f\u00fcr den Nutzerbereich zusenden sowie auch keine anderen Verarbeitungen vornehmen, die nicht von einer Einwilligung gedeckt sind. Der Nutzerbereich steht Ihnen dann nicht zur Verf\u00fcgung. Ihre Angaben werden in diesem Fall innerhalb von vier Wochen gel\u00f6scht.\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0<\/p>\n Ferner erhalten Sie separat eine automatische Best\u00e4tigungs-E-Mail hinsichtlich Ihrer Anmeldung mit den LogIn Daten f\u00fcr den Nutzerbereich. Zeitnah erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen. Sobald Sie sich in den Nutzerbereich einloggen, haben Sie personenbezogenen Zugriff auf Ihre Aktion, die sie bearbeiten, duplizieren oder wieder l\u00f6schen k\u00f6nnen.<\/p>\n Widerrufsrecht:<\/strong><\/p>\n Sie k\u00f6nnen Ihre uns gegen\u00fcber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Allerdings ist zu beachten, dass die Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf wirksam ist, d. h. Verarbeitungen bis zu diesem Zeitpunkt sind zul\u00e4ssig. Zur Geltendmachung Ihres Widerrufsrechts k\u00f6nnen Sie uns eine E-Mail an die Adresse\u00a0datenschutz(at)vku.de<\/a>\u00a0oder\u00a0abfallvermeidung(at)vku.de<\/a>\u00a0schreiben oder sich postalisch an den VKU e.V. (Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin) wenden.<\/p>\n Hinweis: Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Bereitstellung des Nutzerzugangs widerrufen, wird Ihr Account gel\u00f6scht. Sie haben dann keine M\u00f6glichkeit mehr, auf den Nutzerbereich zuzugreifen. Aus administrativen Gr\u00fcnden verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten vier Wochen nur noch eingeschr\u00e4nkt.<\/p>\n 3. Weitergabe von Daten an Dritte<\/strong><\/p>\n Eine Weitergabe von im Anmeldeformular eingegebener personenbezogener Daten an die europ\u00e4ische Woche der Abfallvermeidung und Ver\u00f6ffentlichung auf Webseite\u00a0www.ewwr.eu<\/a>\u00a0\u00a0oder Dritte erfolgt nur, wenn Sie im Anmeldeformular eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Dort werden Sie auch noch einmal \u00fcber die M\u00f6glichkeit des Widerrufs informiert.<\/p>\n 4. Umfrage nach Abschluss der Aktion<\/strong><\/p>\n Nach Abschluss der Aktion f\u00fchren wir eine Umfrage zu Ihrer Aktion durch. Die Teilnahme ist freiwillig. Um Sie zu kontaktieren, nutzen und verwenden wir Ihre im Anmeldeformular angegebene E-Mailadresse. Die Umfrage dient der Evaluierung der EWAV Aktion (z.B. durch die Besucheranzahl, Menge von vermiedenem M\u00fcll, R\u00fccklauf an Kritik oder Lob etc.). \u00a0<\/p>\n Hinsichtlich dieser Umfrage liegt ein berechtigtes Interesse seitens des VKU e.V. vor. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Die Interessenabw\u00e4gung f\u00e4llt zu unseren Gunsten aus, da wir ein Interesse daran haben, die Aktionen zu evaluieren. Die Ergebnisse der Umfrage flie\u00dfen anonymisiert in die gesamteurop\u00e4ische \u00d6ffentlichkeitsarbeit und in die Weiterentwicklung der Kampagne. Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer personenbezogener Daten erfordern, k\u00f6nnen insoweit zur\u00fcckstehen.<\/p>\n Widerspruchsrecht:<\/strong><\/p>\n Sie haben jederzeit das Recht, der Kontaktierung zwecks Umfrage zu widersprechen. Zur Geltendmachung Ihres Widerspruchsrechts k\u00f6nnen Sie uns eine E-Mail an die Adresse datenschutz@vku.de oder abfallvermeidung@vku.de schreiben oder sich postalisch an den VKU e.V. (Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin) wenden.<\/p>\n 5. Einladung zu Wettbewerben<\/strong><\/p>\n Sofern der VKU, ggf. in Zusammenarbeit mit dem UBA und dem BMU, einen Wettbewerb zur Auswahl der besten Aktion durchf\u00fchren m\u00f6chte, werden Sie gesondert informiert. Hierzu st\u00fctzen wir uns auf ein berechtigtes Interesse gem\u00e4\u00df Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Wir nehmen hier ein berechtigtes Interesse an, da nur die in der Aktion angegebenen Daten genutzt werden und wir davon ausgehen, dass dies ihrer Institution zugutekommt. Ihre Rechte und Freiheiten k\u00f6nnen daher zur\u00fcckstehen.<\/p>\n Hierzu nutzen wir die in Ziff. 1 zur Verf\u00fcgung gestellten Daten.<\/p>\n Widerspruchsrecht:<\/strong><\/p>\n Sie haben jederzeit das Recht, der Kontaktierung zwecks Teilnahme am Wettbewerb zu widersprechen. Zur Geltendmachung Ihres Widerspruchsrechts k\u00f6nnen Sie uns eine E-Mail an die Adresse\u00a0abfallvermeidung(at)vku.de<\/a>\u00a0schreiben oder sich postalisch an den VKU e.V. (Invalidenstra\u00dfe 91, 10115 Berlin) wenden.<\/p>\n Die genauen Teilnahmebedingungen sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des jeweiligen Wettbewerbs werden Ihnen gesondert zur Verf\u00fcgung gestellt.<\/p>\n 6. Server-Log-Files, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO<\/strong><\/p>\n Bei jedem Aufruf unserer Webseite, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem Ihres Rechners in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns \u00fcbermittelt. Bei einem Aufruf einer Webseite ist Ihre IP-Adresse grunds\u00e4tzlich erforderlich.<\/p>\n Folgende Daten werden hierbei erhoben:<\/p>\n Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten Ihrerseits findet nicht statt. Eine Zusammenf\u00fchrung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird dementsprechend nicht vorgenommen.<\/p>\n Rechtsgrundlage f\u00fcr die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Server-Log-Files automatisiert Daten und Informationen erfassen. Die Interessenabw\u00e4gung f\u00e4llt zu unseren Gunsten aus. Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, k\u00f6nnen insoweit zur\u00fcckstehen. Die vor\u00fcbergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu erm\u00f6glichen. Hierf\u00fcr muss die IP-Adresse des Nutzers f\u00fcr die Dauer der Sitzung gespeichert werden.<\/p>\n Die Speicherung der Server-Log-Files erfolgt, um die Funktionst\u00fcchtigkeit der Webseite sicherzustellen, um ggf. nachtr\u00e4glich Fehler analysieren zu k\u00f6nnen sowie zur Pr\u00fcfung einer rechtswidrigen Nutzung der Webseite. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zur Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.<\/p>\n Wir behalten uns vor, diese Daten nachtr\u00e4glich zu pr\u00fcfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte f\u00fcr eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Zu diesem Zweck bewahren wir die Daten mindestens 90 Tage auf und l\u00f6schen sie nach 180 Tagen.<\/p>\n Widerspruchsrecht<\/strong><\/p>\n Beim Einsatz von Server-Log-Files besteht keine M\u00f6glichkeit ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO geltend zu machen. Der VKU kann zwingende Gr\u00fcnde f\u00fcr die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und der Speicherung der Daten in Server-Log-Files nachweisen. Die Server-Log-Files sind zwingend f\u00fcr den Betrieb der VKU-Webseite erforderlich. Die Interessenabw\u00e4gung f\u00e4llt zugunsten des VKU aus. Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten k\u00f6nnen insoweit zur\u00fcckstehen. Wenn Sie einen derartigen Einsatz von Server-Log-Files nicht w\u00fcnschen, m\u00fcssen Sie davon absehen, unsere Webseite zu besuchen und zu nutzen.<\/p>\n 7. \u00a0Cookies<\/strong><\/p>\n Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enth\u00e4lt eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite erm\u00f6glicht.<\/p>\n Die auf\u00a0https:\/\/www.wochederabfallvermeidung.de<\/a>\u00a0verwendeten Cookies lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen. Im Folgenden finden Sie n\u00e4here Informationen zu den genutzten Cookie-Kategorien:<\/p>\n a) Technisch notwendige (essentielle) Cookies, Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO<\/strong><\/p>\n Hinsichtlich technisch notwendiger (essentieller) Cookies (Erl\u00e4uterung s.u.) st\u00fctzen wir uns auf ein berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Der Einsatz ist daher bereits in dem Cookie-Banner auf unserer Webseite voreingestellt. Technisch notwendige Cookies sind solche, die unsere Webseite ben\u00f6tigt, um richtig funktionieren zu k\u00f6nnen. Beispielsweise erm\u00f6glichen diese Cookies Ihnen, gesch\u00fctzte Bereiche unserer Webseite aufzurufen.<\/p>\n So erfordern es einige Elemente unserer Internetseite, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.<\/p>\n Der Zweck der Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Webseites f\u00fcr die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite k\u00f6nnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. F\u00fcr diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch unbedingt erforderliche Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.<\/p>\n Wir haben ein berechtigtes Interesse an dem Einsatz von unbedingt erforderlichen Cookies. Ansonsten k\u00f6nnten bestimmten Funktionen der Webseite nicht aufgerufen werden. Insoweit f\u00e4llt eine Interessenabw\u00e4gung zu Gunsten des VKU aus. Es werden keine weiteren personenbezogenen Daten, wie Vor- und Nachname, Adresse, E-Mailadresse etc. erfasst. Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, k\u00f6nnen insoweit zur\u00fcckstehen.<\/p>\n Wir verwenden z. B. folgende, unbedingt erforderliche Cookies:<\/strong><\/p>\n (1) Es gibt Session-Cookies, die nur die f\u00fcr die Dauer der Nutzung der Webseite gespeichert werden. Damit k\u00f6nnen wir Sie wiedererkennen und Ihre Sitzungsinformationen speichern, w\u00e4hrend Sie unsere Webseite nutzen. Nach dem Ende Ihres Besuchs unserer Webseite werden diese automatisch gel\u00f6scht.<\/p>\n In den Cookies werden dabei zum Beispiel folgende Informationen gespeichert und \u00fcbermittelt:<\/p>\n (2) Dauerhafte Cookies bleiben so lange auf Ihrem Endger\u00e4t gespeichert, bis diese von Ihnen in den Browsereinstellungen gel\u00f6scht werden. Diese Cookies erm\u00f6glichen es uns, Ihren Browser beim n\u00e4chsten Besuch automatisch wiederzuerkennen. So haben Sie einen leichteren und schnelleren Zugang zu unserer Webseite.<\/p>\n Hinweis zur Unterbindung des Einsatzes von Cookies in den Browsereinstellungen\/ Widerspruchsrecht<\/strong> So haben Sie als Nutzer die Kontrolle \u00fcber die Verwendung von Cookies. Bei einer kompletten Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalit\u00e4t dieser Webseite eingeschr\u00e4nkt sein, da mit der Deaktivierung keine Cookies mehr gesetzt werden.<\/p>\n Die Bereitstellung o.g. Cookies ist zur Erbringung unserer Webdienste notwendig.<\/p>\n b) Einsatz von Drittanbietercookies<\/strong><\/p>\n Auf unserer Webseite k\u00f6nnen Sie \u00fcber den Cookie-Banner selbst entscheiden, ob Drittanbieter-Cookies gesetzt werden d\u00fcrfen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, st\u00fctzen wir uns auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO. Sie k\u00f6nnen ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (s.u.).<\/p>\n Wir verwenden derzeit folgende Funktionalit\u00e4ten, bei denen Cookies von Drittanbietern gesetzt werden:<\/p>\n Google Maps<\/strong><\/p>\n Wir binden auf unserer Webseite die Landkarten des Dienstes \u201cGoogle Maps\u201d des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein.<\/p>\n \u00a0<\/p>\n Durch die Nutzung von Google Maps k\u00f6nnen Informationen \u00fcber Ihre Benutzung unserer Webseite (einschlie\u00dflich Ihrer IP-Adresse und\/oder Standortdaten) an einen Server von Google in den USA \u00fcbertragen und dort gespeichert werden. N\u00e4here Informationen \u00fcber die Datenverarbeitung durch Google k\u00f6nnen Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen:\u00a0policies.google.com<\/a><\/p>\n \u00a0<\/p>\n Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem\u00e4\u00df Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO. Ohne dieses Einverst\u00e4ndnis, welches Sie uns \u00fcber den Cookie-Banner erteilen k\u00f6nnen, werden die Inhalt nicht eingeblendet. Somit werden keine Daten \u00fcber Sie als Nutzer \u00fcbertragen, wenn Sie die Funktionen nicht aktiviert haben.<\/p>\n Widerrufsrecht:<\/strong><\/p>\n Sie haben Sie M\u00f6glichkeit jederzeit Ihr Einverst\u00e4ndnis in das Setzen von Drittanbieter-Cookies zu widerrufen. Dies k\u00f6nnen Sie wie folgt vornehmen:<\/p>\n (1) Einstellung \u00fcber den Cookie-Banner, der erscheint, wenn Sie diese Webseite besuchen.<\/p>\n (2) Anpassung \u00fcber\u00a0den Link auf den Cookie-Banner<\/a>\u00a0in der Datenschutzerkl\u00e4rung.<\/p>\n (3) Einstellung in Ihren Browsereinstellungen<\/p>\n (4) im Footer der Webseite \u00fcber den Link \u201eCookie-Einstellungen\u201c<\/p>\n Zudem k\u00f6nnen Sie eine E-Mail an die\u00a0abfallvermeidung(at)vku(dot)de<\/a>\u00a0oder datenschutz(at)vku(dot)de senden oder uns auf postalischem Wege kontaktieren (VKU e.V., Invalidenstra\u00dfe 91, z. H. Datenschutzbeauftragte, 10115 Berlin).<\/p>\n Bitte beachten Sie, dass wir die Drittanbieter-Cookies so lange setzen d\u00fcrfen, bis Sie widerrufen.<\/p>\n Eine Bereitstellung der Cookies ist nach dem vorgenannten weder gesetzlich noch vertraglich erforderlich.<\/p>\n 8. Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter<\/strong><\/p>\n Unser Internetangebot enth\u00e4lt externe Links oder Hyperlinks zu Internetseiten anderer Anbieter. Sie sind von eigenen Inhalten des VKU zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen weder von uns noch haben wir Einfluss darauf, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen.<\/p>\n Bei der Anwahl eines externen Links oder Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite auf die Webseite des fremden Anbieters weitergeleitet. Wir k\u00f6nnen in diesem Fall keine Gew\u00e4hrleistung f\u00fcr den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese fremden Anbieter \u00fcbernehmen. Die diesbez\u00fcgliche Verantwortung liegt allein bei dem jeweiligen Webseiten-Anbieter. Bevor Sie auf eine andere Webseite weitergeleitet werden, werden Sie \u00fcber das Verlassen unserer Webseite informiert.<\/p>\n Sollten wir Kenntnis von dem rechtswidrigen Inhalt der auf unserer Webseite verf\u00fcgbaren externen Links oder Hyperlinks erhalten, entfernen wir die betroffenen Links umgehend. F\u00fcr entsprechende Hinweise wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse\u00a0datenschutz(at)vku.de<\/a>.<\/p>\n Eine Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht erforderlich.<\/p>\n IV. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten<\/strong><\/p>\n Die Bereitstellung der unter dem jeweiligen Verarbeitungszweck (III.) aufgef\u00fchrten personenbezogenen Daten ist nur erforderlich, soweit wir unseren vertraglichen oder anderweiten Verpflichtungen (aufgrund Einwilligung, berechtigtes Interesse) nachkommen wollen. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht.<\/p>\n V. Empf\u00e4nger oder Kategorien von Empf\u00e4ngern der personenbezogenen Daten<\/strong><\/p>\n 1. Innerhalb des VKU<\/strong><\/p>\n Innerhalb des VKU erhalten diejenigen Stellen bzw. Besch\u00e4ftigten des VKU Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erf\u00fcllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Dies k\u00f6nnen folgende Stellen sein:<\/p>\n Unsere Besch\u00e4ftigten wurden auf das Datengeheimnis sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet.<\/p>\n 2. Einsatz von Dienstleistern<\/strong><\/p>\n Der VKU e.V. arbeitet nur mit Dienstleistern zusammen, die hinreichende Garantien daf\u00fcr bieten, dass geeignete technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen so durchgef\u00fchrt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gew\u00e4hrleistet. Der VKU schlie\u00dft, sofern gesetzlich notwendig, mit entsprechenden Dienstleistern Auftragsverarbeitungsvertr\u00e4ge, zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, ab. Dabei werden die Dienstleister explizit auf Vertraulichkeit verpflichtet, auch \u00fcber das Vertragsende hinaus.<\/p>\n Dienstleister f\u00fcr den VKU k\u00f6nnten z.B. IT-Dienstleister sein, z.B. Wartung, Hosting, Adressverwaltungssoftware.<\/p>\n 3. Weitergabe personenbezogener Daten<\/strong><\/p>\n Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an die europ\u00e4ische Woche der Abfallvermeidung\u00a0www.ewwr.eu<\/a>\u00a0oder Dritte weitergegeben, wenn Sie uns hierf\u00fcr ausdr\u00fccklich eine Einwilligung erteilt haben oder ein Auftragsverarbeitungsverh\u00e4ltnis vorliegt. Betroffene personenbezogene Daten sind diejenigen, die Sie uns \u00fcber das Anmeldeformular oder zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt mitgeteilt haben. Dies k\u00f6nnten mindestens die folgenden Pflichtangaben sein: Vorname, Name, E-Mail, Adresse, Institution, Art der Institution, Stra\u00dfe, Postleitzahl und Ort.<\/p>\n 4. Keine Erforderlichkeit der Bereitstellung der Daten<\/strong><\/p>\n Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist soweit erforderlich, wie wir diese f\u00fcr die Bereitstellung der von Ihnen ausgew\u00e4hlten Dienste ben\u00f6tigen. Eine vertragliche oder gesetzliche Bereitstellungspflicht besteht nicht.<\/p>\n 5. Keine Weitergabe an Dritte, ohne gesetzliche Verpflichtung<\/strong><\/p>\n Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht, ein Auftragsverarbeitungsverh\u00e4ltnis besteht oder eine wirksame Einwilligungserkl\u00e4rung vorliegt.<\/p>\n VI. \u00dcbermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation<\/strong><\/p>\n Eine \u00dcbermittlung Ihrer pers\u00f6nlichen Daten in ein Drittland; d.h. au\u00dferhalb der EU oder an eine internationale Organisation findet grunds\u00e4tzlich nicht statt.<\/p>\n VII. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten oder Kriterien, der Festlegung der Dauer der Speicherung<\/strong><\/p>\n Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es f\u00fcr die Erf\u00fcllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist oder solange Sie uns hierf\u00fcr eine Einwilligung erteilt haben. Im \u00dcbrigen verweisen wir an dieser Stelle an die jeweiligen Verarbeitungsvorg\u00e4nge IV., 1. bis 4., bei denen die L\u00f6schfristen jeweils aufgef\u00fchrt sind. \u00a0<\/p>\n VIII. Ihnen stehen folgende Rechte zu:<\/strong><\/p>\n Im Einzelnen:<\/p>\n 1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)<\/strong><\/p>\n Sie haben das Recht, von uns eine Best\u00e4tigung dar\u00fcber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dies schlie\u00dft ein Negativauskunft ein, z.B. dass wir keine personenbezogenen Daten Ihrerseits verarbeiten oder diese unumkehrbar anonymisiert haben. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht aus Auskunft \u00fcber diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:<\/p>\n Wir stellen Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verf\u00fcgung. F\u00fcr alle weiteren Kopien k\u00f6nnen wir ein angemessenes Entgelt auf Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, stellen wir Ihnen \u2013 sofern Sie nichts anderes angeben \u2013 die Informationen auch elektronisch zu Verf\u00fcgung.<\/p>\n Ein Recht auf Auskunft besteht jedoch nicht, wenn die Daten<\/p>\n und die Auskunftserteilung einen unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Aufwand erfordern w\u00fcrde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen ausgeschlossen ist.<\/p>\n 2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 und 19 DS-GVO)<\/strong><\/p>\n Sofern wir unrichtige personenbezogenen Daten Ihrerseits verarbeiten (d.h. speichern oder verwenden), haben\u00a0 Sie das Recht, von uns unverz\u00fcglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Ber\u00fccksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollst\u00e4ndigung unvollst\u00e4ndiger personenbezogener Daten \u2013 auch mittels einer erg\u00e4nzenden Erkl\u00e4rung \u2013 zu verlangen.<\/p>\n Wir werden allen Empf\u00e4ngern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unm\u00f6glich oder ist mit einem unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie \u00fcber diese Empf\u00e4nger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.<\/p>\n 3. Recht auf L\u00f6schung (\u201eRecht auf Vergessenwerden\u201c), (Art. 17 und 19 DS-GVO, \u00a7 35 BDSG (neu))<\/strong><\/p>\n Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverz\u00fcglich gel\u00f6scht werden.<\/p>\n Dar\u00fcber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverz\u00fcglich zu l\u00f6schen, sofern einer der folgenden Gr\u00fcnde zutrifft:<\/p>\n Wir teilen allen Empf\u00e4ngern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede L\u00f6schung Ihrer personenbezogenen Daten mit, es sei denn, dies erweist sich als unm\u00f6glich oder ist mit einem unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie \u00fcber diese Empf\u00e4nger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.<\/p>\n Sofern wir personenbezogenen Daten \u00f6ffentlich gemacht haben und zu deren L\u00f6schung verpflichtet sind, treffen wir unter Ber\u00fccksichtigung der verf\u00fcgbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Ma\u00dfnahmen, auch technischer Art, um f\u00fcr die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, dar\u00fcber zu informieren, dass Sie von uns die L\u00f6schung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.<\/p>\n Obiges gilt v.a. nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:<\/p>\n Es gelten die Ausnahmen gem\u00e4\u00df \u00a7 35 BDSG (neu). Danach ist eine L\u00f6schung u.a. nicht erforderlich:<\/p>\n Im Einzelnen erfolgt die L\u00f6schung im VKU wie oben beim jeweiligen Verarbeitungsvorgang beschrieben.<\/p>\n 4. Recht auf Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)<\/strong><\/p>\n Sie haben das Recht, von uns die Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:<\/p>\n Wurde die Verarbeitung wie oben eingeschr\u00e4nkt, werden diese personenbezogenen Daten \u2013 von ihrer Speicherung abgesehen \u2013 nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Aus\u00fcbung oder Verteidigung von Rechtsanspr\u00fcchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen nat\u00fcrlichen oder juristischen Person oder aus Gr\u00fcnden eines wichtigen \u00f6ffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.<\/p>\n Wir teilen allen Empf\u00e4ngern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unm\u00f6glich oder ist mit einem unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, dass wir Sie \u00fcber diese Empf\u00e4nger unterrichten, sofern Sie dies von uns verlangen.<\/p>\n 5. Recht auf Daten\u00fcbertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)<\/strong><\/p>\n Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, g\u00e4ngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen \u00fcbermittelt werden (Recht auf Daten\u00fcbertragbarkeit), sofern<\/p>\n Soweit dies technisch machbar ist, haben Sie zur Aus\u00fcbung des vorgenannten Rechts auf Daten\u00fcbertragbarkeit das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen \u00fcbermittelt werden.<\/p>\n Die Aus\u00fcbung des Rechts auf Daten\u00fcbertragbarkeit l\u00e4sst das Recht auf L\u00f6schen (Art. 17 DS-GVO) unber\u00fchrt, d.h. ein Anspruch auf L\u00f6schung Ihrer personenbezogenen Daten besteht weiterhin. Dieses Recht gilt nicht f\u00fcr eine Verarbeitung, die f\u00fcr die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im \u00f6ffentlichen Interesse liegt oder in Aus\u00fcbung \u00f6ffentlicher Gewalt erfolgt, die uns \u00fcbertragen wurde.<\/p>\n Durch die Aus\u00fcbung Ihres Rechts auf Daten\u00fcbertragbarkeit d\u00fcrfen jedoch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeintr\u00e4chtigt werden. Dies m\u00fcssen wir ber\u00fccksichtigen.<\/p>\n 6. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DS-GVO)<\/strong><\/p>\n Sie haben das Recht, aus Gr\u00fcnden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO (Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im \u00f6ffentlichen Interesse liegt oder in Aus\u00fcbung \u00f6ffentlicher Gewalt erfolgt, die uns \u00fcbertragen wurden) oder Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritte) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies w\u00fcrde auch f\u00fcr ein auf diese Bestimmungen gest\u00fctztes Profiling gelten. Ihre personenbezogenen Daten werden sodann nicht mehr verarbeitet (d.h. gespeichert oder verwendet), es sei denn, wir k\u00f6nnen zwingende schutzw\u00fcrdige Gr\u00fcnde f\u00fcr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten \u00fcberwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Aus\u00fcbung oder Verteidigung von Rechtsanspr\u00fcchen dient.<\/p>\n Sofern Sie Direktwerbung von uns erhalten sollten, haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch f\u00fcr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung stehen sollte.<\/p>\n Widersprechen Sie der Verarbeitung f\u00fcr Zwecke der Direktwerbung, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr f\u00fcr diese Zwecke verarbeitet (d.h. gespeichert oder verwendet).<\/p>\n Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste k\u00f6nnen Sie – ungeachtet der Richtlinie 2002\/58\/EG – jederzeit eine E-Mail an die Adresse\u00a0datenschutz(at)vku.de<\/a>\u00a0schreiben oder die Abmeldelinks am Ende einer Verbandsinformations-E-Mail nutzen und Ihr Widerspruchsrecht geltend machen.<\/p>\n\n
\n
Sie k\u00f6nnen Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nicht automatisch akzeptiert werden, sondern Sie \u00fcber das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden, die Annahme von Cookies f\u00fcr bestimmte F\u00e4lle oder generell ausgeschlossen wird oder das automatische L\u00f6schen von Cookies beim Schlie\u00dfen des Browser aktiviert wird.<\/p>\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n