{"id":1960,"date":"2022-09-06T11:36:32","date_gmt":"2022-09-06T09:36:32","guid":{"rendered":"https:\/\/wochederabfallvermeidung.de\/?page_id=1960"},"modified":"2022-10-15T21:08:56","modified_gmt":"2022-10-15T19:08:56","slug":"national-best-practice","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/wochederabfallvermeidung.de\/national-best-practice\/","title":{"rendered":"Nationale Best Practice Beispiele"},"content":{"rendered":"\t\t
Die Sch\u00fcler*innen der mehrj\u00e4hrigen Berufsfachschule mit Berufsabschluss als Ma\u00dfschneider*in der Elisabeth-Knipping-Schule (Berufsfeld Mode), m\u00f6chten zeigen, dass auch in der oft umstrittenen Modebranche M\u00f6glichkeiten bestehen, nachhaltig mit der Umwelt und ihren Ressourcen umzugehen. Regelm\u00e4\u00dfig wird im Rahmen der Ausbildung an Upcycling-Projekten, in denen aus ausgedienter Kleidung mit viel Kreativit\u00e4t einzigartige Kleidungsst\u00fccke und Accessoires entstehen, gearbeitet. Eine Besonderheit an der Schule ist die Zusammenarbeit mit den Stadtreinigern in Kassel, die regelm\u00e4\u00dfig ausrangierte Arbeitskleidung zur Verf\u00fcgung stellen.<\/p> Copyright der Bilder:\u00a0<\/strong>Kathrin Schilling \/ Elisabeth-Knipping- Schule<\/p><\/div><\/section><\/div><\/div><\/div><\/section>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t \u201eJeder kann Umweltschutz\u201c \u2013 Unter diesem Motto bloggt Bettina Giemsa aus Meerbusch \u00fcber Tipps zur M\u00fcllvermeidung, Plastikreduktion und andere Nachhaltigkeitsthemen. Auf ihrem Blog sind viele praktische Tipps aus ihrem pers\u00f6nlichen Erfahrungsschatz als Mutter und Verbraucherin, aber auch Denkanst\u00f6\u00dfe und Gedanken zu komplexeren Themen zu finden. Viele regionale Hinweise zu Wertstoffsammlungen, Clean Ups in der Region\u00a0oder auch Adressen zu Unverpackt-L\u00e4den runden das Angebot ab. Ganz wichtig ist ihr, nicht mit dem erhobenen Zeigefinger daherzukommen \u2013 Begeisterung und Inspiration statt Beschr\u00e4nkungen und Verbote.\u00a0<\/p> Copyright der Bilder:<\/strong>\u00a0Bettina Giemsa<\/p><\/div><\/section><\/div><\/div><\/div><\/section>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Die Initiative Bye Bye Plastik will Deutschland vom Einwegplastik befreien. Daf\u00fcr setzen sich regionale Gruppen ein, die sich alle freiwillig vor Ort um die Reduktion von Einwegplastik im privaten, gesch\u00e4ftlichen, kommunalen und touristischen Gebiet bem\u00fchen. Die ehrenamtliche Initiative wurde im November 2018 von der auf der d\u00e4nischen Insel Bornholm lebenden deutschen Autorin und Plastikaktivistin Steffi Schroeter gegr\u00fcndet und ist seitdem in elf deutschen Regionen aktiv, darunter Kiel, Flensburg, Frankfurt und Quickborn. Im Sommer 2019 haben sich der Initiative die vier engagierten Sylter Frauen Heike, Carin, Claudia und Christine angeschlossen um Bye Bye Plastik Sylt ins Leben zu rufen. Zur Symbolfigur wurde der Wal auserw\u00e4hlt. Die Initiative hat das Credo, dass jeder Schritt und jede Handlung eines jeden Menschen z\u00e4hlen. Wenn allein nur jede*r der knapp 18.000 Sylter Einwohner*innen jeden Tag ein St\u00fcck Plastik weniger verbraucht und ein St\u00fcck Plastik am Wegesrand, am Strand oder in der Natur aufsammelt, w\u00e4ren das mehr als 13.000.000 St\u00fccke Plastik weniger im Jahr.<\/p> Copyright der Bilder:<\/strong>\u00a0Heike Werner<\/p><\/div><\/section><\/div><\/div><\/div><\/section>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Das Hinsundkunzt entstand aus der Idee von Kreativen im nachbarschaftlich gemeinn\u00fctzigem Sinne einen Ort f\u00fcr alle Altersklassen und Menschen aus jedem sozialen Milieu zu schaffen, in dem R\u00e4ume genutzt werden k\u00f6nnen f\u00fcr alle m\u00f6glichen Zwecke, ohne sich dauerhaft fest zu binden. Quasi eine Art gemeinschaftlichen \u201eRaum-Sharings\u201c. Die bereitgestellten R\u00e4ume des Hinsundkunzt sind eine Anlaufstelle, um auf vielf\u00e4ltige und kreative Weise die Gemeinschaft zu st\u00e4rken und Tr\u00e4ume zu verwirklichen – ob Kleidertausch-Party, Fahrzeug-Sharing, ein spezielles Sammelsystem f\u00fcr Zigarettenfilter, Spielzeugtausch, Werkzeug- und Ger\u00e4teverleih. Die R\u00e4ume werden f\u00fcr Trainings-, Tanz- und Malkurse, Singkreise, Yogabetreuung, Flohm\u00e4rkte und Workshops sowie viele weitere Aktivit\u00e4ten genutzt. Jede Idee ist willkommen. Langfristig ist angedacht, das Netzwerk und das damit verbundene Angebot an R\u00e4umen im Rahmen einer Vereinsgr\u00fcndung (e.V.) zu festigen und somit auch weitere R\u00e4ume und Locations in den Pool mit zu \u00fcbernehmen.<\/p> Copyright der Bilder:\u00a0<\/strong>\u00a9 Hinsundkunzt<\/p><\/div><\/section><\/div><\/div><\/div><\/section><\/div><\/section><\/div><\/div><\/div><\/section>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t Seit 2018 werden PooPicks an Touristen verteilt und am \u201ePlatz am Meer\u201c steht ein praktischer Spender, aus dem PooPicks kostenlos entnommen werden k\u00f6nnen. Zuk\u00fcnftig gibt es PooPicks auch als praktische T\u00fcte – in der Handhabung genauso einfach und sicher wie herk\u00f6mmliche Plastikt\u00fcten, aber garantiert ebenso plastikfrei wie der \u201cgro\u00dfe Bruder\u201d aus Recycling-Pappe.\u00a0<\/p> Copyright der Bilder:\u00a0<\/strong>Kurverwaltung Wangerooge (Rieka Beewen)<\/p><\/div><\/section><\/div><\/div><\/div><\/section><\/div><\/section><\/div><\/div><\/div><\/section>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t Das achtmonatige Umweltprojekt im Offenen Ganztag bot eine breit gef\u00e4cherte Angebotsreihe an, in dessen Rahmen am Ende der Upcycling-Markt entstand. \u00dcber 600 Besucher*innen lockte der Markt an. Abfallvermeidungstipps der Kinder, sowie Informationen \u00fcber einige Umweltorganisationen konnte man verschiedenen Stellw\u00e4nden entnehmen und in einem Workshop bot sich die M\u00f6glichkeit aus Tetra-Paks und Transparentpapier-Resten leuchtende H\u00e4uschen zu basteln. H\u00f6hepunkt des Abends war eine Versteigerung bei der ganz besondere St\u00fccke, wie ein Sofa aus Europaletten mit Polstern aus zusammengen\u00e4hten Jeanshosen, eine Sitzbank aus einem Motoren\u00f6lfass oder eine Stehlampe aus einer alten Waschmaschinentrommel und einem Dreibein aus alten Dielenh\u00f6lzern, ersteigert werden konnten. Am Ende der Veranstaltung wurde ein Gesamterl\u00f6s von 4.432,40 \u20ac erzielt. Die H\u00e4lfte wurde der Deutschen Stiftung Meeresschutz gespendet.<\/p>Meerbusch-fresh\n<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
Bye Bye Plastik Sylt\n<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
Hinsundkunzt \u2013 das Nachbarschaftsatelier<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
PooPicks auf Wangerooge<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t
Upcycling-Markt<\/h2>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t