{"id":152,"date":"2022-07-28T11:25:46","date_gmt":"2022-07-28T09:25:46","guid":{"rendered":"https:\/\/wochederabfallvermeidung.de\/?page_id=152"},"modified":"2025-01-27T18:17:15","modified_gmt":"2025-01-27T17:17:15","slug":"ueber-uns","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/wochederabfallvermeidung.de\/ueber-uns\/","title":{"rendered":"\u00dcber Uns"},"content":{"rendered":"\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t

\u00dcber uns<\/h1>\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Die Europ\u00e4ische Woche der Abfallvermeidung (EWAV, European Week for Waste Reduction (EWWR)) ist eine j\u00e4hrlich im November stattfindende Aktionswoche mit dem Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielf\u00e4ltige Aktionen der europ\u00e4ischen \u00d6ffentlichkeit zu pr\u00e4sentieren; dadurch soll das Bewusstsein f\u00fcr die Vermeidung von Abf\u00e4llen gesch\u00e4rft werden. Als Kampagne findet die EWAV seit 2009 in ganz Europa statt. Seit 2010 wird sie auch in Deutschland koordiniert; sie ist die gr\u00f6\u00dfte Kommunikationskampagne rund um das Thema Abfallvermeidung in Europa. Jedes Jahr werden herausragende Aktionen w\u00e4hrend einer Preisverleihung in Br\u00fcssel ausgezeichnet. Europaweit werden j\u00e4hrlich etwa 10.000 Sensibilisierungsma\u00dfnahmen zur Abfallvermeidung durchgef\u00fchrt.<\/p>

F\u00fcr zus\u00e4tzliche Infos klicken Sie hier auf die Videos des Webauftritts der European Week for Waste Reduction: Get Inspired – EWWR<\/a><\/strong>.<\/p>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\"wochederabfallvermeidung-ewwr-thumbnail\"\t\t\t\t\t\t\t\t<\/a>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t

Entstehung\/Geschichte<\/h2><\/div><\/div>

Die EWAV wurde von 2009 bis 2012 als 3-j\u00e4hriges Projekt mit Unterst\u00fctzung des LIFE+ Programms der Europ\u00e4ischen Kommission gestartet und\u00a0von einer Gruppe aus 5 Projektparteien\u00a0initiiert: ADEME (Frankreich, Projektkoordination), ACR+ (Europ\u00e4isches Netzwerk, Sekretariat), ARC (Katalonien, Spanien), LIPOR (Gro\u00dfraum Porto, Portugal) und IBGE (Br\u00fcssel, Belgien). Die Hauptorganisation der EWAV liegt bei der Association of Cities and Regions for Recycling and sustainable Resource management (ACR+). Im ersten Jahr beteiligten sich 19 Beh\u00f6rden in 10 europ\u00e4ischen L\u00e4ndern. Seitdem findet die EWAV j\u00e4hrlich im November statt. Seit 2010 wird sie auch in Deutschland koordiniert. Die \u00f6ffentliche Aufmerksamkeit steigt j\u00e4hrlich, der Wiedererkennungswert ebenso. Nahezu alle europ\u00e4ischen L\u00e4nder sind in die Aktionswoche involviert und erreichten 2021 gemeinsam eine Zahl von rund 12.400 Aktionen. In Deutschland wurden circa 1.500 Aktionen organisiert.<\/p><\/div><\/div>

Umsetzung in Deutschland<\/h2><\/div><\/div>

Die EWAV ist ein fester Bestandteil von Deutschlands Bestreben, die Abfallmengen im Verh\u00e4ltnis zum Wirtschaftswachstum zu senken. Sie wird durch das Bundesministerium f\u00fcr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gef\u00f6rdert. Das Umweltbundesamt (UBA) ist der fachliche Ansprechpartner der EWAV. In den Jahren 2012 und 2013 wurde die Kampagnenwoche vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. koordiniert, seit 2014 \u00fcbernimmt dies der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Aufgabe der Abfallvermeidungswoche ist es, einen institutionellen Rahmen f\u00fcr innovative Projekte zu bilden, Best-Practice-Beispiele zu kommunizieren und durch den Gewinn von Akteurinnen und Akteuren aus einem breiten Spektrum von Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft m\u00f6glichst viele Menschen f\u00fcr einen nachhaltigen, umweltbewussten Umgang mit den Ressourcen unserer\u00a0Erde zu sensibilisieren.<\/p>

Kommunen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Universit\u00e4ten, Unternehmen und Privatpersonen sind eingeladen w\u00e4hrend der EWAV j\u00e4hrlich zwischen September und November aktiv zu werden, um eigene Angebote zur Abfallvermeidung zu pr\u00e4sentieren und zu bewerben oder neue Projekte f\u00fcr Ressourcenschonung anzusto\u00dfen. Jede*r kann selbst entscheiden, welche Art von Aktion durchgef\u00fchrt werden soll: Veranstaltungen auf \u00f6ffentlichen Pl\u00e4tzen, regionale Sensibilisierungskampagnen, Workshops, Fachveranstaltungen, interaktive Events oder Medienarbeit \u2013 das Format wird je nach Wunsch und regionaler Gegebenheit selbst gew\u00e4hlt.<\/p>

Seit einigen Jahren wird j\u00e4hrlich ein neues Motto f\u00fcr die EWAV auf europ\u00e4ischer Ebene ausgerufen, die die beteiligten L\u00e4nder individuell ausgestalten und eigene Themenschwerpunkte setzen k\u00f6nnen. In Deutschland waren dies folgende Aktionsthemen:<\/p><\/div><\/div>\t\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t

\n\t\t\t\t
\n\t\t\t\t\t\t\t